Jahresrückblick 2024: Ein Jahr voller digitaler Highlights in Karlsruhe

Zum Jahresrückblick

Karlsruhe blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück, das von Innovationen, Digitalisierung und spannenden Veranstaltungen geprägt war. Im karlsruhe.digital-Jahresrückblick, lassen wir das Jahr noch einmal Revue passieren.

Januar bis März: Künstliche Intelligenz und inspirierende Frauen

Das Jahr startete mit einem technologischen Highlight: Im Januar stellte der GPT Store, ein neues Angebot von OpenAI, eine Plattform für individuell entwickelte KI-Anwendungen bereit. Diese sogenannten Custom GPTs bieten Nutzer*innen vielfältige Möglichkeiten, maßgeschneiderte KI-Lösungen zu erstellen und zu teilen. Der GPT Store wirft dabei auch ethische Fragen auf, die sowohl Entwickler*innen als auch die Nutzer*innen beschäftigen. Weitere Details dazu gibt es hier.

Im Februar legte die Blogserie #DigiWomenKA den Fokus auf inspirierende Frauen aus der Tech-Branche. Unter anderem wurde Fibi Nguyen, Mitgründerin von AIMINO Tech, vorgestellt. Ihr Unternehmen entwickelt KI-gestützte Tools für eine effizientere und menschlichere Lead-Generierung. Nguyen betont, dass Künstliche Intelligenz nicht nur Arbeitsprozesse optimiert, sondern auch als Partner für neue Formen der Zusammenarbeit fungiert. Weitere Informationen zu ihrer Geschichte finden sich hier.

Im März setzte die Serie mit weiteren beeindruckenden Persönlichkeiten ein Zeichen für Diversität und unterstrich die Bedeutung von Frauen in der Digitalisierung.

April bis Juni: Events, Weiterbildung und digitale Kultur

Der Frühling brachte zahlreiche Veranstaltungen und inspirierende Events nach Karlsruhe. Im Mai fand der Karlsruher Entwicklertag statt, ein bedeutendes Event für Software Engineering im deutschsprachigen Raum. Die dreitägige Konferenz, organisiert von der andrena objects AG, bot ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops und Networking. Dieses Event war ein Muss für alle, die tief in die Welt des Software Engineerings eintauchen wollten. Mehr dazu hier.

Gleich darauf begeisterte die Bunte Nacht der Digitalisierung im Juni zahlreiche Besucher*innen. Über 60 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung präsentierten an verschiedenen Standorten die Facetten der Digitalisierung in Karlsruhe. Interaktive Workshops, Vorträge und künstlerische Darbietungen zeigten, wie breit die Digitalisierung in Karlsruhe verankert ist. Eindrücke dazu gibt es hier.

Ein weiteres Highlight im Juni war die ADV Data Excellence Conference, die unter dem Motto „Frameworks“ stattfand. Sie bot nicht nur spannende Insights zu Data Governance und Management, sondern ehrte auch eine Studierenden-Gruppe aus Karlsruhe für ihre außergewöhnlichen Leistungen. Details finden sich hier.

Juli bis September: Jubiläen, Mensch und Technik

Um sich über nutzerzentrierte Gestaltung und innovative Ansätze auszutauschen,brachte die UX-DAY-Konferenz im Juli die deutschsprachige UX-Community nach Karlsruhe. Sie ist eine der führenden Plattformen für UX-Expert*innen im deutschsprachigen Raum. Mehr dazu hier.

Im August gab es Grund zu feiern: Die erste deutsche Internet-E-Mail wurde vor 40 Jahren versandt. Mit dem „Happy Mailday“ erinnerte Karlsruhe an diesen Meilenstein der digitalen Kommunikation. Mehr über die Veranstaltung und ihre Bedeutung gibt es hier.

Zudem standen im August Mensch und KI im Mittelpunkt. Zwei große Konferenzen beleuchteten die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte der Künstlichen Intelligenz. Diese Diskussionen unterstrichen, wie wichtig eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung ist. Weitere Informationen gibt es hier.

Ein kulturelles Highlight war das 10-jährige Jubiläum der Schlosslichtspiele Karlsruhe. Mit ihren beeindruckenden Projektionen auf der Fassade des Karlsruher Schlosses zog die Veranstaltung erneut Tausende Besucher*innen an. Eindrücke dazu finden sich hier.

Im September feierten die 20. CyberChampions Awards die Erfolge der regionalen Startup-Szene. Die Jubiläumsveranstaltung hob Karlsruhes Bedeutung als Gründerstadt hervor. Mehr zu den Preisträger*innen und der Veranstaltung hier.

Oktober bis Dezember: Zukunft und Verantwortung

Der Herbst zeigte erneut, wie Karlsruhe Zukunft gestaltet und gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Der Tourismustag Karlsruhe 2024 beschäftigte sich mit der Rolle von KI im Tourismus und stellte innovative Ansätze vor, wie diese Technologie die Branche revolutionieren könnte. Mehr dazu hier.

Auch in der Bildung setzte Karlsruhe neue Maßstäbe: Die Hochschule Karlsruhe präsentierte Studiengänge, die Künstliche Intelligenz gezielt in den Ingenieurwissenschaften verankern. Weitere Informationen dazu finden sich hier.

Ein weiterer Höhepunkt war die Veranstaltung „Demokratie in Zeiten von Desinformation“, die sich kritisch mit den Herausforderungen von Fake News und der Stärkung demokratischer Werte auseinandersetzte. Details gibt es hier.

Der November setzte einen starken Fokus auf Frauen in der Tech-Branche. Bei der „Digital Female Leader X-Change“ teilten führende Frauen ihre Visionen für eine digitale und inklusive Zukunft. Mehr dazu hier. Gleichzeitig stellte der KVV neue Mobilitätskonzepte vor, die Karlsruhe noch vernetzter und nachhaltiger machen sollen. Details dazu hier.