Tourismustag Karlsruhe 2024: Künstliche Intelligenz als Impulsgeber für die Zukunft des Tourismus

Am 16. Oktober 2024 versammelte die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH über 130 Vertreter aus Politik, Hotellerie, Gastronomie, Kultur und Freizeit an Bord der MS Karlsruhe, um über das zentrale Thema des diesjährigen 16. Karlsruher Tourismustages zu diskutieren: Künstliche Intelligenz (KI). Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz im Tourismus – Die Zukunft an Bord“ bot die Veranstaltung eine Plattform für Austausch und Vernetzung. Auch karlsruhe.digital war mit an Bord und freut sich, einen spannenden Einblick in die Möglichkeiten von KI im Tourismus geben zu können. Im Fokus standen die Potenziale und Herausforderungen von KI für den Tourismussektor.
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Tourismus
Pascal Rastetter, Geschäftsführer der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, erklärte eindrücklich: „Wir als Tourismusorganisation ‚machen‘ ja im Grunde genommen keinen Tourismus. Erst im Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft, Kultur, Hotellerie und Gastronomie sowie den Freizeiteinrichtungen entsteht das touristische Angebot, das eine Destination attraktiv macht.“ Diese Aussage verdeutlicht die zentrale Rolle der Vernetzung und Zusammenarbeit, um die Attraktivität von Karlsruhe als Reiseziel nachhaltig zu stärken.
Der Wandel durch Künstliche Intelligenz im Tourismus
Während KI in vielen Branchen bereits Anwendung findet, steht sie im Tourismussektor noch am Anfang. „Obwohl vielerorts schon Chatbots und virtuelle Assistenten im Einsatz sind, steht die flächendeckende Anwendung von KI im Tourismus noch am Anfang“, so Rastetter weiter. KI biete jedoch enormes Potenzial, insbesondere wenn es darum geht, große Datenmengen zu analysieren und personalisierte Angebote für Gäste zu entwickeln. So könne die Künstliche Intelligenz dazu beitragen, die individuellen Bedürfnisse der Reisenden besser zu erkennen und maßgeschneiderte Erlebnisse zu schaffen.

Unterhaltsamer Zugang zu Künstlicher Intelligenz
Einen unterhaltsamen Zugang zum Thema des Abends bot das Programm von Simon Pierro, Deutschlands erstem KI-Magier. Pierro verknüpfte Zauberkunst mit modernen technologischen Errungenschaften wie KI, Handy und iPad. In seiner unterhaltsamen Show führte er den Teilnehmer*innen vor Augen, dass auch die Künstliche Intelligenz ihre Grenzen hat – und selbst ChatGPT nicht auf jede Frage die passende Antwort weiß. Mit seinem einzigartigen Mix aus Magie und Technologie sorgte der aus Ettlingen stammende Künstler für Staunen und Begeisterung im Publikum und zeigte, dass die Verbindung von Künstlicher und Künstlerischer Intelligenz verblüffende Erlebnisse schaffen kann.

Mehr Raum für Menschen
Die Keynote von Bastian Hiller, Geschäftsführer der Teejit GmbH, die unter dem Titel „Mehr Raum für Menschen: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt im Tourismus verändert“ stand, bot einen Einstieg in das Thema „KI-Einsatz im Tourismus“. Hiller zeigte auf, dass KI zwar viele Aufgaben übernehmen kann, wie etwa die Verwaltung von Buchungen oder die Beantwortung von Anfragen, jedoch die persönliche Interaktion und Gastfreundschaft im Tourismus unersetzlich bleiben. „KI schafft Raum für das Wesentliche: den direkten Kontakt zu den Gästen,“ betonte Hiller. Diese Aussage verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass KI den Menschen unterstützt, aber nicht ersetzt.

IHK Workshops: Vertiefung der KI-Thematik im Nachgang
Für alle Interessierten, die das Thema weiter vertiefen wollen, bieten die Workshops, die von der KTG in Kooperation mit der IHK Karlsruhe organisiert wurden, eine hervorragende Möglichkeit. Diese praxisorientierten Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten, die sich vertieft mit der Anwendung von KI im Tourismus auseinandersetzen möchten:
- „Die Macht der Prompts“ (16. Oktober): Grundlagen der KI-Textgenerierung.
- „Text- und Bildgenerierung durch KI“ (14. November): Wie KI für Social Media und Webseiteninhalte genutzt werden kann.
- „Review-Management leicht gemacht durch KI“ (19. November): Optimiertes Kundenfeedback-Management.
- „KI im digitalen Advertising“ (5. Dezember): Nutzung von KI für zielgerichtetes Marketing
Diese Workshops bieten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und die neuen Technologien gewinnbringend in ihren Unternehmen einzusetzen. So wird deutlich, dass KI nicht nur ein Zukunftstrend, sondern ein essenzielles Werkzeug für die digitale Transformation im Tourismus ist.

Digitalisierung und Innovation in Karlsruhe
Die Stadt Karlsruhe setzt bereits seit 2019 auf die Digitalisierung im Tourismus. Ein herausragendes Beispiel ist die digitale Tourist-Information am Marktplatz, die als eine der modernsten in Deutschland gilt. Mit dem Relaunch der Website „Karlsruhe erleben“ und der Implementierung von barrierefreien Tools wie Eye Able Assist®, das die Website an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen anpasst, sowie dem Übersetzungstool DeepL, das eine reibungslose Kommunikation mit internationalen Gästen ermöglicht, zeigt die Stadt, wie sie den digitalen Wandel aktiv vorantreibt. „Um effektiv arbeiten zu können, müssen wir in vielen Bereichen den analogen Raum verlassen,“ so Rastetter.

Künstliche Intelligenz als Impulsgeber für die Zukunft des Tourismus
Der Tourismustag Karlsruhe 2024 hat verdeutlicht, dass Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung des Tourismus spielen wird. Durch die Digitalisierung und den Einsatz von KI können touristische Angebote nicht nur effizienter, sondern auch attraktiver und personalisierter gestaltet werden. „Wir möchten den Gästen des Tourismustages die Ängste vor der KI nehmen und sie ermutigen, sich mit dieser Technologie auseinanderzusetzen,“ betonte Rastetter. Die Kooperation mit der IHK und die geplanten Workshops bieten hierfür den idealen Rahmen.
Mit der klaren Ausrichtung auf Innovation und Vernetzung wird Karlsruhe weiterhin als Vorreiter im Bereich des digitalen Tourismus agieren und seine Position als attraktive Destination sowohl national als auch international stärken.
Titelbild: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Foto: Bruno Kelzer