InnovationFestival

#InnovationFestival @karlsruhe.digital 2023

Save the Date 17. Oktober 2025

Save the Date InnovationFestival 17.10.2025
Podium innovation festival

Das war das Feuerwerk der digitalen Innovationen am 13. Oktober!

Das 3. InnovationFestival @karlsruhe.digital bot am Freitag, den 13. Oktober 2023, erneut den besten digitalen Innovationen aus Karlsruhe und der TechnologieRegion Karlsruhe die große Bühne – vor Ort im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und live gestreamt!

Neben einer hochkarätigen Keynote rund um die KI-Allianz Baden-Württemberg präsentierten zehn Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre digitalen Transformationsprojekte in 10-minütigen Pitches und verdeutlichten so die Vielfalt des innovativen Digitalstandortes.

InnovationFestival meets KIT Science Week

Die KIT Science Week stand vom 10. bis 15. Oktober 2023 ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ob Impulsvortrag, Podiumsdiskussion, Bürger*innenDialog oder Führung durch offene Labore: alle Wissenschaftsbegeisterten erhalten exklusive Einblicke in die unterschiedlichsten Facetten der Wissenschaft und Forschung – und unser InnovationFestival war schon zum zweiten Mal ein Teil davon. Im Anschluss an das InnovationFestival im ZKM und den Climate Slam der KIT Science Week hieß es am 13. Oktober 2023 ab 22 Uhr im Tollhaus auf dem Alten Schlachthof in Karlsruhe: InnovationFestival meets KIT Science Week! Neben entspannter Bar-Atmosphäre luden die Techno Tunes von DJ Arletka begleitet von den Visuals von Prizesin Haralt und der DASDING-Partybash zum Tanzen und Feiern ein.

Programm 2023

Ab 14 Uhr im Medientheater des ZKM und im Livestream:

  • Begrüßung: Alistair Hudson, wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
  • Eröffnungs-Talk mit den Vorsitzenden der Initiative karlsruhe.digital: Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, Professor Dr. Thomas Hirth (Vizepräsident KIT), Martin Hubschneider (Vorstand CyberForum)
  • Keynote: Ingo Hoffmann, Geschäftsführer KI-Allianz Baden-Württemberg
  • Start der je 10-minütigen Impulsvorträge aus dem digitalen Bereich rund um Themen wie Künstliche Intelligenz, Smart City, Mobilität und IT-Sicherheit
  • Ab 18 Uhr: Get Together im Foyer des ZKM

Gemeinsame Abschlussparty mit der KIT Science Week im Tollhaus auf dem Alten Schlachthof (Einlass ab 21:30 Uhr, Start um 22 Uhr)

Pitches

Pitches 2023 auf einen Blick

Podium innovation festival
___ Rückblick

Entdecken Sie hier alle
InnovationFestival Jahre

___ FAQ

Häufige Fragen &
Antworten

  • Initiator ist die Initiative karlsruhe.digital, ein Zusammenschluss der Karlsruher Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Kultur. Im Rahmen der Initiative karlsruhe.digital setzen das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und das CyberForum die Veranstaltung gemeinsam um.

  • Am 13. Oktober 2023 startet das hybride Programm um 14 Uhr vor Ort im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe sowie einem Livestream. Beide Formate sind kostenfrei und ohne Anmeldung, der Link zum Livestream ist auf unserer Webseite abzurufen.

  • Digitalisierung in Karlsruhe für alle sicht- und erlebbar machen – das ist das Ziel der Bunten Nacht der Digitalisierung und des InnovationFestivals. Denn: Digitalisierung verändert alles!

    In spannenden, kurzweiligen Impulsvorträgen soll die Vielfalt und Exzellenz der digitalen Innovationen aus der Karlsruher Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur gezeigt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Beitrag für die Gesellschaft, welchen diese Innovationen leisten.

  • Als Ersatz für die Pandemie-bedingt abgesagte Bunte Nacht der Digitalisierung, feierte das InnovationFestival am 16. Oktober 2020 mit 2.000 Zuschauer*innen aus 16 Ländern seine Premiere. Danach folgte die zweite Ausgabe am 8. Oktober 2021.

  • Das InnovationFestival @karlsruhe.digital findet im Medientheater des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe statt und wird live über die Website sowie Social Media Kanäle der Initiative karlsruhe.digital gestreamt.

  • Die An- und Abreise bei Veranstaltungen ist der größte Emissionstreiber mit einem Anteil von bis zu 70 Prozent. Für eine klimafreundliche Anreise steht allen Besucher*innen der ÖPNV zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das ZKM die Möglichkeit der klimafreundlichen Pkw-Anreise mit Green Mobility

    Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum ZKM

    Aufgrund von Baumaßnahmen kommt es im Raum Karlsruhe zeitweise zu geänderten Fahrtzeiten. Wir bitten Sie, die aktuelle Verkehrslage auf der Webpräsenz des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) zu überprüfen.

  • Vom »Hauptbahnhof Karlsruhe« aus erreichen Sie mit der Linie 2 (in Richtung »ZKM – Siemensallee«) die Haltestelle »ZKM« (Reisezeit etwa 6 Minuten). Möchten Sie von der Innenstadt aus ans ZKM fahren, dann steigen Sie an der Haltestelle »Europaplatz –Karlstraße« in die Linie 2 (in Richtung »ZKM – Hauptbahnhof«) und erreichen die Haltestelle »ZKM« in etwa 5 Minuten.

  • Vom »Hauptbahnhof Karlsruhe« gelangen Sie mit der Buslinie 55 (in Richtung »Kühler Krug – Bannwaldallee«) bis zur Haltestelle »Lorenzstraße – ZKM«.

  • Die Haltestelle “Tullastraße/Alter Schlachthof” befindet sich direkt am Alten Schlachthof, nur wenige Minuten Fußweg vom TOLLHAUS entfernt, und wird von zahlreichen Linien der KVV angefahren:

    Straßenbahn Linie 1, 2, 5, S2, S4, S5, S7 und S8. Die Linie 2 bringt Besucher*innen direkt vom ZKM zum TOLLHAUS.

  • Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an alle Interessierten.

    Insbesondere Entscheider*innen aus privater und öffentlicher Wirtschaft, aus der Wissenschaft und Politik, Studierende, (potentielle) Fachkräfte, sowie Pressevertreter*innen und alle Interessierten sollen angesprochen werden.

___ Mitmachen

Mitmachen beim
InnovationFestival

  • Der Call for Presentations für das InnovationFestival 2025 wird im Frühjahr 2025 geöffnet.

  • Der Call for Presentations für das InnovationFestival 2025 wird im Frühjahr 2025 geöffnet.

  • Unternehmen und Institutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur mit Sitz in Karlsruhe und der TechnologieRegion Karlsruhe können sich mit ihren digitalen Innovationen bewerben.

  • Es können digitale Transformationsprojekte zum Beispiel Produkte, Dienstleistungen und abgeschlossene Forschungsprojekte, die eine zukunftsfähige Gesellschaft auf herausragende Weise fördern, zu folgenden Themenbereichen eingereicht werden:

    • Cloud Plattform
    • Digitale Souveränität
    • Industrie 4.0: Robotik & Produktion
    • IT-Security + Künstliche Intelligenz
    • Kunst, Kultur & Lebensart
    • Mobilität & Logistik
    • Smart Society & Smart City
    • Social Media & Social Network
    • Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  • Jeder Vortrag darf maximal 10 Minuten dauern.

    • Die wichtigsten Key Facts zu Unternehmen / Institution (Vision und Ziele, Gründung, Anzahl Mitarbeiter*innen) sowie zum / zur Vortragenden
    • Eine Kurzbeschreibung der digitalen Innovation inklusive der besonderen / einmaligen Eigenschaften und dem Beitrag für die Gesellschaft
    • Die Zielgruppe der Innovation
    • Informationen zum (geplanten) Markteintritt und aktuellem Status
  • Mitglieder des Steuerkreises der Initiative karlsruhe.digital bilden die Jury, welche die eingereichten Innovationen bewertet und in einem mehrstufigen Prozess die Bühnenslots vergibt.

    Gerne können Sie sich bei weiteren Fragen direkt an uns wenden unter: event@karlsruhe.digital.