GodotCamp 2025 in Karlsruhe: Community, Kreativität und Game-Entwicklung im Barcamp-Format

Zum Beitrag über Godot

Am 24. und 25. Mai 2025 öffnet das FZI House of Living Labs in Karlsruhe seine Türen für das GodotCamp 2025 – ein Barcamp rund um die beliebte Open-Source-Game-Engine Godot. Organisiert vom Godot Stammtisch Karlsruhe e.V., verspricht das Event ein Wochenende voller Sessions, Workshops und kreativer Impulse für alle, die sich für Spieleentwicklung interessieren.

Barcamp statt Konferenz: Programm von der Community für die Community

Anders als bei klassischen Konferenzen gibt es beim GodotCamp keine festgelegte Agenda und keine vorab gebuchten Speaker. Stattdessen bringen die Teilnehmenden ihre eigenen Themen, Ideen und Projekte mit. Ob Workshop, Vortrag oder Diskussionsrunde – jede*r kann Inhalte vorschlagen. Finden diese genug Zuspruch, werden sie spontan ins Programm aufgenommen. Dieser offene, dynamische Ansatz ermöglicht einen direkten, lebendigen Austausch auf Augenhöhe.

Godot im Fokus: Mehr als nur eine Game Engine

Im Mittelpunkt des Wochenendes steht die Godot-Engine. Als freie und quelloffene Entwicklungsumgebung ist sie besonders zugänglich und vielseitig einsetzbar. Sie unterstützt sowohl 2D- als auch 3D-Projekte, bietet Exportoptionen für Plattformen wie Web und Virtual Reality/XR und eignet sich nicht nur für Spiele, sondern auch für allgemeine plattformübergreifende Applikationen. Damit ist sie ideal für Hobbyentwickler*innen, Indie-Studios und Bildungseinrichtungen.

Für wen ist das GodotCamp gedacht?

Eingeladen sind alle, die sich für die Entwicklung interaktiver digitaler Inhalte interessieren – ob als Hobby, beruflich oder aus reiner Neugier. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Das Barcamp versteht sich als inklusives Forum für gemeinsames Lernen, Experimentieren und Netzwerken.

Tickets und Teilnahme

Tickets für das GodotCamp 2025 sind zum Preis von 20 Euro erhältlich. Sie beinhalten den Zugang zu allen Sessions, Workshops und Talks sowie eine grundlegende Verpflegung mit Getränken und Snacks an beiden Veranstaltungstagen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, aktuell stehen nur noch rund 60 Tickets zur Verfügung.

Veranstalter und Unterstützer

Hinter dem Event steht der Godot Stammtisch Karlsruhe e.V., eine wachsende Community lokaler Entwickler*innen, die sich regelmäßig trifft, um Wissen auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Unterstützt wird das Camp von Partnern wie Nitrado, Bippinbits, Chasing Carrots, Talk & Play Karlsruhe, karlsruhe.digital und dem FZI.

„Das GodotCamp 2025 steht für alles, was uns als Verein wichtig ist: Offenheit, Beteiligung und gelebte Community. Dass wir in Karlsruhe ein BarCamp zur freien Game-Engine Godot veranstalten können, ist ein großer Schritt – und nur möglich durch die starke Partnerschaft mit dem FZI und die Unterstützung unserer Sponsoren. Ich freue mich sehr auf ein Wochenende voller kreativer Ideen, spontaner Sessions und echter Zusammenarbeit.“– Matthias Jaenicke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Weitere Informationen

Tickets und detaillierte Informationen zum Ablauf gibt es auf der offiziellen Veranstaltungsseite unter
https://gc2025.godot-karlsruhe.de.
Der Ticketverkauf läuft über https://ticket.godot-karlsruhe.de/gc2025.
Die Community ist zudem auf Discord unter https://discord.gg/wrHWpsbZKn aktiv.

Fazit

Das GodotCamp 2025 bietet eine offene, kreative Plattform für alle, die sich für freie Spieleentwicklung begeistern. Ein Muss für Godot-Fans und solche, die es werden wollen.