Grund zum Jubeln: Seit zehn Jahren gibt es die Karlsruher Technik-Initiative

Am Stand der technika | Karlsruher Technik-Initiatve der LEARNTEC 2023 präsentierten die Schüler*innen der Technik-AGs ihre Projekte. Foto: CyberForum

Technik-AGs liegen im Trend. 150 Schulen und Jugendhäuser der TechnologieRegion Karlsruhe führen jede Woche rund 2.500 Kinder und Jugendliche spielerisch an die interessante Welt von Informatik und Ingenieurswissenschaften heran. Möglich wird das durch die Karlsruher Technik-Initiative (technika). Vor zehn Jahren hoben IT-Unternehmer Dirk Fox und das Hightech.Unternehmer.Netzwerk CyberForum zur besseren Förderung des Nachwuchses in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) aus die Initiative aus der Taufe. Am 9. November 2023 von 16 bis 18 Uhr geht die große Jubiläumssause mit einem Tag der offenen Tür im CyberForum in der Hoepfner-Burg über die Bühne. Dabei können sich Interessierte über die Angebote der Technik-Initiative informieren. Außerdem blickt Fox zurück auf die Anfänge mit Technik-AGs an den ersten Schulen.

Herzstück sind die fischertechnik-Baukästen

Aus der ersten AG am Karlsruher Bismarck-Gymnasium ist mittlerweile die größte Initiative zur MINT-Förderung in ganz Deutschland geworden. Am Prinzip hat sich seit dem offiziellen Startschuss im Herbst 2013 nur wenig geändert: Kinder und Jugendliche sollen in Gruppen fürs Konstruieren und Programmieren begeistert werden. Herzstück der AGs sind nach wie vor die Baukästen von fischertechnik. Damit können die AG-Teilnehmenden Brücken, Fahrzeuge und Roboter bauen. Fest im technika-Terminkalender verankert sind auch regelmäßige Veranstaltungen und Wettbewerbe wie der fischertechnik-Tag an den Karlsruher Grundschulen, das MINT-Festival, der Schul-Robotik-Cup und die MINT-Feriencamps. Auf der Bildungsmesse Learntec ist die technika seit einigen Jahren ebenfalls mit einem Info-Stand vertreten.

Technika beim EFFEKTE-Festival 2019. Foto: Jürgen-Rösner
Technika beim EFFEKTE-Festival 2019. Foto: Jürgen-Rösner

Spezielle MINT-Förderung für Mädchen

Für Dirk Fox sind solche gemeinsamen Aktionen und Wettbewerbe das Salz in der technika-Suppe. Tüfteln und Forschen mache gemeinsam mehr Spaß als alleine, so das Credo des technika-Gründers. Dafür sorgten die Wettbewerbe für einen zusätzlichen Motivationsschub.  Das stetige Wachstum der Initiative schlug sich auch im CyberForum nieder. Seit mehreren Jahren wird die Initiative hauptamtlich koordiniert. Mittlerweile kümmern sich sechs Mitarbeitende um die Organisation und Durchführung der einzelnen Angebote.

Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Förderung von naturwissenschaftlich interessierten und begabten Mädchen. Weil Frauen in den MINT-Fächern unterrepräsentiert sind, gehen im Rahmen der technika seit 2019 die Girls` Digital Camps über die Bühne.

Auch nach zehn Jahren auf Wachstumskurs

Auch nach zehn Jahren ist die Technik-Initiative noch auf Wachstumskurs. „Mehr geht immer“, sagt Josefine Eidner vom Marketing-Team des CyberForum. Noch gebe es nicht an allen Karlsruher Schulen eine Technik-AG. Man wolle die Initiative über die Grenzen der TechnologieRegion ausweiten und Schulen aus ganz Baden-Württemberg mit ins Boot holen.