Das war die Bunte Nacht der Digitalisierung 2024

Auf der Bunten Nacht der Digitalisierung boten in diesem Jahr 65 Partner und über 250 Programmpunkte spannende Einblicke und interaktive Erlebnisse rund um Karlsruhes Digitalszene.
Am 7. Juni präsentierte sich Karlsruhe einmal mehr als pulsierendes Zentrum digitaler Innovationen und Kreativität. Die dritte Bunte Nacht der Digitalisierung lockte zahlreiche Besucher*innen an, die gespannt die vielseitigen Angebote rund um das Thema Digitalisierung erkundeten. Von 14 Uhr bis tief in die Nacht boten 65 Partner mit insgesamt über 250 Programmpunkten ein beeindruckendes Spektrum an Aktivitäten und Veranstaltungen, das keine Wünsche offen ließ.
Ein fulminanter Start im TRIANGEL
Die Eröffnung der Bunten Nacht der Digitalisierung fand erstmals im TRIANGEL Transfer I Kultur I Raum des KIT am Kronenplatz statt. Stefan Krebs, der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnologie sowie CIO und CDO des Landes Baden-Württemberg, begrüßte die Gäste mit einem inspirierenden Grußwort rund um die Megathemen KI und Digitale Souveränität – und die Vorreiterrolle die Karlsruhe, von ihm gerne als „Herzkammer der Digitalisierung“ im Land bezeichnet, hier einnimmt. Anschließend folgte ein spannendes Talkformat, bei dem Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung die neuesten Entwicklungen und Perspektiven des Digitalstandorts Karlsruhe beleuchteten. Der Austausch zwischen den drei Vorsitzenden der Initiative karlsruhe.digital – Gabriele Luczak-Schwarz, Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe, Martin Hubschneider, Vorstand des CyberForum e.V., und Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident des KIT für Transfer und Internationales – beleuchtete die Chancen und Risiken aktueller Trends im digitalen Raum und setzte mit seinen Impulsen zugleich den Ton für den weiteren Verlauf des Festivals.
Ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen
Ab 15 Uhr öffneten die 65 Partner ihre Türen und luden die Besucher*innen ein, die digitale Welt Karlsruhes zu entdecken. An den unterschiedlichsten Hotspots der Stadt konnte man hautnah erleben, wie vielfältig die Anwendungsmöglichkeiten digitaler Technologien sind. Ob Smart-City-Ausstellungen auf dem Marktplatz und im Rathaus, Coder*innen-Workshops, Start-up-Pitches, Drohnenparcours, Karriereberatungen oder Führungen durch Reallabore und Rechenzentren – für jeden Geschmack und jedes Alter war etwas dabei. Die Mitmachworkshops und interaktiven Ausstellungen zogen besonders viele Neugierige an, die selbst Hand anlegen und die digitalen Tools ausprobieren wollten.
Ein Highlight waren zweifellos die außergewöhnlichen Media Arts Installationen, die rund um den Kronenplatz gezeigt wurde. Die beeindruckenden Lichtinstallationen und digitalen Kunstwerke zogen die Besucher*innen in ihren Bann und sorgten für staunende Gesichter.
Digitalisierung hautnah erleben
Die Stimmung während der gesamten Veranstaltung war geprägt von Neugierde und Begeisterung. An allen Ecken und Enden spürte man den Innovationsgeist, der Karlsruhe als Digitalhochburg auszeichnet. Besonders die Möglichkeit, direkt mit den Entwickler*innen und Forscher*innen ins Gespräch zu kommen und der „Blick hinter die Kulissen“, wurde von vielen Teilnehmenden geschätzt.
Die offenen Diskussionen und praxisnahen Demonstrationen boten einen tiefen Einblick in die vielfältigen Facetten der Digitalisierung und ließen keine Fragen offen.
Ein gelungener Abschluss
Gegen 22 Uhr fanden sich die Teilnehmenden wieder im TRIANGEL am Kronenplatz ein, um die Bunte Nacht der Digitalisierung gebührend ausklingen zu lassen. Bei erfrischenden Getränken und guten Gesprächen wurde das Erlebte reflektiert und neue Kontakte geknüpft. Die Beats des bekannten Karlsruher DJ-Duos „Frische Ernte“ sorgten für eine ausgelassene Stimmung und luden zum Tanzen ein. House, Melodic und Techno schallten durch die Nacht und machten den Abschluss des Tages zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Hintergrund: Die Bunte Nacht der Digitalisierung wird durch das CyberForum und das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe im Auftrag der Initiative karlsruhe.digital organisiert. Besonderer Dank gilt unseren Sponsoren L-Bank, Sparkasse Karlsruhe, Stadtwerke Karlsruhe und TelemaxX, dem Mobilitätspartner KVV, dem Technikpartner Navigate sowie dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg für die erneute Schirmherrschaft!