Digitale Fachkonferenz LEARNTEC xChange vom 2. bis 4. Februar 2021

LEARNTEC xChange

Die Leitmesse LEARNTEC, Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung für Schule, Hochschule und Beruf, wurde wegen der Corona-Pandemie um fünf Monate nach hinten auf den 24. bis 26 Juni 2021 verlegt. Doch auch am gewohnten Termin Anfang 2021 müssen Besucher*innen sowie Neuinteressierte nicht auf Informationen rund um das digitale Lernen verzichten. Vom 2. bis 4. Februar geht nämlich die digitale Fachveranstaltung LEARNTEC xChange über die Bühne.

„Damit können wir unserer Community eine Plattform zum Austausch und zum Netzwerken bieten“, sagt Projektleiter René Naumann von der Karlsruher Messe und Kongress GmbH. Informationen zu den Online-Expertenvorträgen und virtuellen Roundtables rund um die Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung gibt es unter www.learntec.de.

Digitale Lösungen bestimmen den Alltag

Virtuelle Anwendungen erhielten in den vergangenen Monaten einen krisenbedingten Schub. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie sind digitale Lösungen zur Bewältigung des Arbeitsalltags gefragter denn je. „Homeoffice, Videokonferenzen und digitale Vorlesungen sind aus der Arbeit und der Bildung nicht mehr wegzudenken“, betont Naumann.  

Für Prof. Dr. Peter Henning, Mitglied im Kongresskomitee der LEARNTEC und im Steuerkreis von karlsruhe.digital, sind digitale Lösungen zur Erledigung der gestellten Aufgaben allerdings noch nicht in allem Bereichen gleichermaßen verbreitet. „An den Hochschulen wurde das digitale Lernen mit einem Schlag von einer Ausnahme zur Regel. Anpassungsschwierigkeiten konnten in den meisten Fällen durch das große Engagement der Lehrenden schnell überwunden werden“, so Henning. Die Schulen hingegen seien durch die Corona-Pandemie erst aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt worden. „An manchen Schulen herrscht nach wie vor ein ziemliches Chaos, das vor allem auf die fehlende Unterstützung des digitalen Lernens zurückzuführen ist“, sagt Henning. Karlsruhe bilde dabei wegen der guten Unterstützung durch den Schulträger eine „rühmliche Ausnahme“.

LEARNTEC
Foto: LEARNTEC – die digitale Bildungsmesse

„Technologische Innovationszyklen haben sich beschleunigt“

Für die Entscheidungsträger in den Schulen sind die innovativen Impulse der europaweit größten Branchenschau zum digitalen Lernen nach Hennings Einschätzung deshalb besonders wichtig. „Die technologischen Innovationszyklen haben sich in den vergangenen Jahren extrem beschleunigt und eine Abschwächung dieses Trends ist derzeit nicht erkennbar“, sagt Henning. Weil die gesellschaftlichen Innovationszyklen stagnierten, kämen die Vorteile der Digitalisierung ohne ein strategisches Vorgehen aber nicht in den Schulen und der Berufsausbildung an.

Vor allem Zukunftstechnologien wie Augmented und Virtual Reality sowie Künstliche Intelligenz könnten in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen, betont Naumann. Deshalb sei es auch wichtig, dass es möglichst bald wieder eine Präsenzmesse zum digitalen Lernen gebe.  

Digitale Bildungsmesse LEARNTEC
Foto: LEARNTEC – die digitale Bildungsmesse

LEARNTEC soll vom 22 bis 24. Juni 2021 stattfinden

Ob die LEARNTEC vom 22. bis 24. Juni tatsächlich wie derzeit geplant als Präsenzveranstaltung über die Messebühne gehen kann, hängt nach Naumanns Einschätzung von der künftigen Entwicklung der Pandemie ab. „Noch ist unklar, wie sich die Situation in den nächsten Monaten entwickeln wird“, so Naumann. Für Besucher*innen, die aus den verschiedensten Gründen nicht vor Ort mit dabei sein können, werden allerdings auf jeden Fall virtuelle Übertragungen aus der Messe Karlsruhe eingerichtet. Sämtliche Kongressvorträge werden wie bei der LEARNTEC xChange live im Internet übertragen.