AIxIA: deutsch-französische Konferenz zu KI und Nachhaltigkeit

AIxIA deutsch-französische KI-Konferenz am 3.12.2020

„AI for the environment“ – Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) zu einer grüneren Welt beitragen? Wie kann sie gleichzeitig das Wirtschaftswachstum zum Wohle der Menschen vorantreiben? An welchen nachhaltigen KI-Lösungen basteln Startups aktuell? Und was ist bald Realität und was noch ferne Zukunftsmusik? Antworten hierzu möchte die zweite Auflage der deutsch-französischen KI-Konferenz AIxIA geben, bei der sich diesen Donnerstag alles um das Thema „KI und Nachhaltigkeit“ drehen wird.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Austausch von Expert*innen aus den beiden Nachbarländern am 3. Dezember 2020 virtuell statt. Ab 10 Uhr bieten zahlreiche Speaker*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft in Panel-Diskussionen, Vorträgen oder bei der Vorstellung konkreter Use Cases wichtige Impulse. Ein Grußwort hält dabei unter anderem die baden-württembergische Wirtschafsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Außerdem ermöglicht die virtuelle Networking Pause mit Startup Pitches spannende Einblicke und persönlichen Austausch.

Premiere der AIxIA 2019 war voller Erfolg

2019 fand die AIxIA im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe statt.

 „Mit intelligenten Systemen können zum Beispiel Prozesse in der Landwirtschaft und der industriellen Produktion deutlich nachhaltiger gestaltet werden als bisher“, sagt Mitorganisatorin Josephine Simon. Sie ist beim CyberForum e. V. für die Koordination des Digital Hub für Angewandte KI verantwortlich, der gemeinsam mit dem France HUB IA die Konferenz organisiert. Das hätten auch die praxisorientieren Beispiele bei der AIxIA-Premiere im Oktober 2019 eindrücklich unter Beweis gestellt. Damals trafen sich knapp 300 Entwickler*innen im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. „Für die Premiere eines Fachkongresses war das ein echter Erfolg“, so Josephine Simon. Eine Corona-bedingte Absage stand deshalb 2020 auch nicht zur Debatte. Der fortschreitende Klimawandel mache während der Pandemie schließlich keine Pause. Deshalb müssten gerade in der Krise innovative Konzepte zum möglichst schonenden Umgang mit den Ressourcen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit überprüft werden.

Schwerpunktthemen sind Energie und Landwirtschaft

Ein großes Potenzial sieht das Organisationsteam der AIxIA in den Bereichen Energiewirtschaft und Landwirtschaft. Bei der Erzeugung von Strom und Wärme gibt es ebenso noch viele Verbesserungsmöglichkeiten wie beim Verbrauch. In der Landwirtschaft kann durch Künstliche Intelligenz vor allem der Einsatz von Düngemitteln optimiert werden. Dadurch sparen die Landwirte Geld, erzielen bessere Ernteergebnisse und schonen die Böden und damit die Umwelt. Außerdem steht nach mehreren Dürresommern in Folge auch die Bewässerung der Felder im Fokus. Auch hier kann eine Datenanalyse durch KI die Situation auf den Feldern einschätzen und die Effizienz erhöhen. In der Produktion sind Anwendungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz nach Simons Einschätzung ebenfalls ein probates Mittel zur Steigerung der Effizienz und zur gleichzeitigen Senkung des Energieverbrauchs.

Startups sind in Karlsruhe die Treiber der KI

Startups sind für Simon ein wichtiger Treiber bei der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz. Allein in Karlsruhe befinden sich derzeit rund 30 Unternehmen in der Gründerphase, die sich mit den Themenkomplexen Künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Maschinelles Lernen beschäftigen. „Diese Unternehmen sind kreativ und innovativ“, sagt Simon. Allerdings bräuchten Gründer*innen bei der wirtschaftlichen Ausrichtung ihrer Startups die Unterstützung von etablieren Expert*innen. Deshalb sei der persönliche Austausch, wie ihn Veranstaltungen wie die AIxIA und die Netzwerke der Digital Hubs bieten, zwischen jungen und erfahrenen Unternehmer*innen ein wichtiger Baustein bei der Weiterentwicklung von neuartigen technischen Systemen bis zur Marktreife.

Auf der Veranstaltungswebsite finden Sie ausführliche Informationen rund um den Kongress, das komplette Programm sowie die Anmeldung für das kostenfreie, englisch-sprachige Event. Die AIxIA ist eine gemeinsam vom Karlsruher Digital Hub für Angewandte Künstliche Intelligenz und dem France HUB IA aus Paris organisierte Veranstaltung. Unterstützung erhält sie durch die Initiative karlsruhe.digital. Der Digital Hub Karlsruhe wird vom DIZ | Digitales Innovationszentrum, CyberForum e. V. sowie dem FZI Forschungszentrum Informatik koordiniert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau BW gefördert.