Blogbeitrag

Folgt uns auf und verpasst keine Infos zum Digitalstandort Karlsruhe

Vom: 18.03.2020

Allgemein

Kinderbüro der Stadt Karlsruhe: Digitale Angebote

Ein Mann schaut mit einem Kleinkind ein Bilderbuch an. Bild: Picsea on Unsplash

Um die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus einzudämmen, bleiben in den nächsten Wochen Kitas und Schulen geschlossen, soziale Kontakte sollen so weit wie möglich eingeschränkt werden. Diese Situation kann für Familien herausfordernd sein. Das Kinderbüro der Stadt Karlsruhe organisiert ab dieser Woche regelmäßig Webinare, in denen Familien auch weiterhin Beratung und Unterstützung bekommen können.

Eltern stärken, sich für Jugendschutz einsetzen, die Interessen von Kindern, Jugendlichen und Familien vertreten und Fragen zum guten Aufwachsen beantworten: Das sind Aufgaben des Kinderbüros der Stadt Karlsruhe. Viele Familien verbringen die nächste Zeit zusammen in den eigenen vier Wänden und haben weniger soziale Kontakte. In dieser Situation kann der Familienalltag herausfordernd sein.

Um auch Familien in der nächsten Zeit auch online unterstützen zu können, bietet das Kinderbüro der Stadt Karlsruhe kostenfreie Webinare an. Es sollen in den nächsten Wochen mehrere Webinare zu unterschiedlichen Themen angeboten werden, von der Geburt bis zur Pubertät.

Teilnehmende können während eines Webinars ihre Fragen anonym im Chat stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, benötigt ein Gerät mit Internetzugang, Browser und Tonwiedergabe. Termine und Themen gibt das Kinderbüro auf seiner Webseite sowie auf Facebook bekannt.

Titelbild: Picsea on Unsplash

Über #KarlsruheDigital

Die Initiative karlsruhe.digital vereint Karlsruher Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung mit dem Ziel, Karlsruhe als Motor der Digitalisierung voranzutreiben – für mehr Wettbewerbsfähigkeit, Lebensqualität und Souveränität. Durch die Initiative karlsruhe.digital wird Expertenwissen gebündelt, Vernetzung gefördert und Themen werden ganzheitlich bearbeitet, um die digitale Zukunft der Stadt aktiv zu gestalten.

Zur Übersicht