KI-Innovation Lab Karlsruhe: Wie Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz durchstarten

Zum Beitrag über das KI-Innovation Lab Karlsruhe

Wie können Unternehmen Künstliche Intelligenz effektiv nutzen? Das KI-Innovation Lab in Karlsruhe bietet praxisnahe Unterstützung, um KI-Potenziale zu entdecken und innovative Lösungen zu entwickeln.

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Unternehmen weltweit setzen sie ein, um Prozesse zu optimieren, Effizienz zu steigern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Doch für viele mittelständische Unternehmen bleibt die Umsetzung von KI-Technologien eine Herausforderung – und genau hier setzt das KI-Innovation Lab des CyberForum e.V. in Karlsruhe an. 

„Das KI-Innovation Lab ist ein Teilprojekt der KI-Allianz Baden-Württemberg und wurde gemeinsam mit dieser im Jahr 2023 ins Leben gerufen. Zusammen verfolgen wir das Ziel, Künstliche Intelligenz (KI) in Baden-Württemberg zu fördern und den unterschiedlichsten Akteuren zugänglich zu machen“, erklärt Sarah Pfützner, Projektleitung des KI-Innovation Lab. „Wir sind überzeugt, dass Künstliche Intelligenz in Zukunft einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen darstellen wird. Daher unterstützen wir mittelständische Unternehmen gezielt bei der erfolgreichen Umsetzung von KI- und Digitalisierungsprojekten.“

In nahezu allen Unternehmensbereichen – von der Produktion und Verwaltung über das Supply Chain Management bis hin zu Marketing und Vertrieb – gibt es bereits bewährte KI-Lösungen. Diese ermöglichen nicht nur eine erhebliche Effizienzsteigerung, sondern tragen auch zur nachhaltigen Senkung der Kosten bei. „Unser Ansatz soll Unternehmen ermutigen, bestehende Abläufe systematisch auf ihr KI-Potenzial zu analysieren“, so Pfützner weiter. 

Maßgeschneiderte KI-Strategien

Doch wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem KI-Innovation Lab konkret? „Aufgrund unserer 27-jährigen Branchenerfahrung als IT-Netzwerk sind uns zahlreiche Problemstellungen und Herausforderungen bereits bekannt“, sagt Pfützner. „In einem unverbindlichen Erstgespräch erfassen wir die Bedarfe, Probleme und auch Wünsche des jeweiligen Unternehmens, um eine individuelle Roadmap erstellen zu können.“

Um Potenziale zu erfassen, gibt es dann einen ersten Potenzial-Workshop. Dort wird evaluiert, welche Geschäftsprozesse, Produkte oder Leistungen für den Einsatz von KI infrage kommen. „Anschließend können und werden diese in ein bis zwei weiteren Workshops ausgearbeitet, bis ein Lösungsanbieter sich an die Entwicklung und Einführung macht“, erklärt Pfützner. Wenn ein Unternehmen bereits mit einem konkreten Anwendungsfall auf das KI-Innovation Lab zukommt, werden ein bis zwei Anforderungsworkshops durchgeführt, bevor es dann direkt an die Umsetzung geht. 

Das CyberForum greift dabei auf ein Netzwerk von über 1.200 Expert*innen zurück, um für jede Anforderung den passenden Partner zu finden. „Nach der Erstellung einer Projektskizze vermitteln wir diesen gezielt an das Unternehmen. Darüber hinaus begleiten wir Unternehmen durch unser Angebot der Fördermittelberatung in potenziellen Fragen der wirtschaftlichen Machbarkeit und bieten Schulungskonzepte an“, ergänzt Pfützner. 

Erfolgreiche KI-Projekte in der Praxis

Bereits heute unterstützt das KI-Innovation Lab Unternehmen unterschiedlichster Branchen. „Im Rahmen des KI-Innovation Lab durften wir bereits mehrere Unternehmen in ihren Anliegen unterstützen. Wir freuen uns aktuell insbesondere über namhafte Unternehmen aus der Region und berichten in Kürze auf unserer Website über deren Einsatzbereiche“, berichtet Pfützner. „Insbesondere der ChatBot im Bereich des Wissensmanagement erfreut sich derzeit als Einsteigerprojekt einer großen Beliebtheit. Auch im Bereich der Produktion gibt es bereits mehrere Projekte.“

KI hat sich von einer Zukunftsvision zu einer greifbaren Technologie entwickelt, die Unternehmen helfen kann, wettbewerbsfähig zu bleiben. Veranstaltungen wie die Smart-Production-Inspiration-Night bieten darüber hinaus eine Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit KI gesammelt haben, und solchen, die noch am Anfang stehen. 

Blick nach vorne: Die Zukunft des KI-Innovation Lab

Das KI-Innovation Lab ist noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung. Im laufenden Jahr möchte man noch mehr Unternehmen Mut machen, ihre Potenziale im digitalen Bereich mit KI zu erkunden. Im Zuge dessen planen auch Pfützner und ihr Team, ihr Angebot weiter zu spezifizieren.

Ein entscheidender Punkt wird dabei sein, nicht nur technologische, sondern auch wirtschaftliche und organisatorische Fragen zu klären. „Der Erfolg eines KI-Projekts hängt nicht nur von der Technologie selbst ab, sondern auch davon, wie gut sie in bestehende Prozesse integriert wird und wie offen Mitarbeitende für den Wandel sind“, so Pfützner.

Mit dem KI-Innovation Lab hat Karlsruhe eine zentrale Anlaufstelle geschaffen, um Künstliche Intelligenz praxisnah und effizient in mittelständische Unternehmen zu bringen. Die kommenden Jahre werden zeigen, welche Innovationen aus dieser Initiative hervorgehen – und wie sich KI als fester Bestandteil der Unternehmensstrategie etablieren kann.