KI-Challenge Karlsruhe: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltige Veranstaltungen revolutionieren kann

Zum Beitrag über die KI-Challenge

KI-Challenge Karlsruhe der KI-Allianz Baden-Württemberg entwickelt Lösungen für umweltfreundliche Events – Auftakt am 6. Mai im Schloss Ettlingen

Veranstaltungen können zu echten Klimakillern werden. Ob Konferenzen, Messen oder Festivals – Events können enorme Mengen an Energie und Ressourcen verbrauchen, sollte der Aspekt der Nachhaltigkeit vernachlässigt werden. Nachhaltige Veranstaltungen sind also ein wichtiger Bestandteil einer zukunftsorientierten Gesellschaft. Doch wie können Events ressourcenschonend, effizient und klimafreundlich gestaltet werden? Die Antwort könnte in der Künstlichen Intelligenz (KI) liegen. Genau diesem Thema widmet sich die KI-Challenge Karlsruhe – Smart Eco-Events, veranstaltet von der KI-Allianz Baden-Württemberg, die am 6. und 7. Mai 2025 im Schloss Ettlingen stattfindet.

Mit dabei sind führende Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung – inklusive der Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Karlsruhe) und Johannes Arnold (Ettlingen). Die bewährte Methodik hinter der KI-Challenge – KI-Engineering – wird von Projektleiter Thomas Usländer vorgestellt und eine Keynote sowie eine Podiumsdiskussion ergänzen das Programm.

Karlsruhe als zentraler Partner der KI-Allianz

Die Stadt Karlsruhe ist Mitinitiator der KI-Allianz und Gründungsmitglied der dazugehörigen Genossenschaft. Die Wirtschaftsförderung Karlsruhe und die Initiative karlsruhe.digital spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung und Vernetzung des lokalen Community Managements der KI-Allianz. Diese enge Zusammenarbeit setzen wir als Eventpartner der KI-Challenge fort – dem ersten gemeinsamen Event der KI-Allianz Baden-Württemberg. Besonders freut es uns, das Event gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Ettlingen aktiv zu unterstützen. Damit unterstreicht Karlsruhe seine Rolle als Innovationsstandort für Künstliche Intelligenz und nachhaltige Technologieanwendungen.

„Die nachhaltige Gestaltung und der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind wesentliche Faktoren, um die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsstärke unserer Region Karlsruhe als Veranstaltungsstandort langfristig zu sichern“, betont Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Mitinitiator und Aufsichtsratsmitglied der KI-Allianz Baden-Württemberg.

Die KI-Challenge: Innovation trifft Nachhaltigkeit

KI-Challenge Baden-Württemberg: Innovation durch Künstliche Intelligenz gezielt vorantreiben

Die KI-Challenge ist ein vom Land Baden-Württemberg gefördertes Projekt der KI-Allianz Baden-Württemberg. Ziel des überregionalen Projekts ist es, in allen sechs Regionen der Allianz innovative Anwendungsbereiche für Künstliche Intelligenz (KI) zu identifizieren und neue Geschäftsmodelle zu erschließen.

Im Rahmen der KI-Challenge bringen Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ihr Fachwissen zusammen, um praxisnahe KI-Anwendungen für die jeweiligen Regionen zu entwickeln. Dabei werden gezielt Einsatzmöglichkeiten für interdisziplinäre Schwerpunktthemen analysiert und mithilfe bewährter KI-Engineering-Methoden strukturiert in Projekt-Roadmaps überführt.

„KI-Projekte sollten so konzipiert sein, dass sie konkrete fachliche Anforderungen erfüllen und Unternehmen sowie Behörden einen nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzen bieten“, betont Thomas Usländer, Projektleiter der KI-Challenge.

Technologie trifft Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung organisieren das Community Management der KI-Allianz Baden-Württemberg und das Fraunhofer IOSB gemeinsam mit karlsruhe.digital und der Wirtschaftsförderung Ettlingen. Sie erstreckt sich über zwei Tage und setzt auf einen interaktiven, lösungsorientierten Ansatz.

6. Mai – Auftaktveranstaltung mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern sowie Expert*innen und Experten

Zum Start der KI-Challenge lädt die KI-Allianz Baden-Württemberg Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Eventbranche ins Schloss Ettlingen ein. Die Auftaktveranstaltung richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen, Unternehmen, Veranstalter*innen und alle Interessierten, die sich mit nachhaltigen Eventkonzepten beschäftigen.

Auf dem Programm stehen:

  • Keynotes führender Expert*innen, die die Potenziale von KI für nachhaltige Veranstaltungen beleuchten.
  • Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion, in denen Herausforderungen und Best Practices diskutiert werden.
  • Vorstellung der Methodik des KI-Engineering, um den Teilnehmenden einen strukturierten Ansatz zur Identifikation von KI-Anwendungsfeldern zu vermitteln.
  • Networking-Möglichkeiten, um interdisziplinäre Kooperationen zu fördern und neue Ideen zu entwickeln.

7. Mai – Workshop-Tag: Entwicklung konkreter Lösungen

Der zweite Veranstaltungstag steht ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung. Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung arbeiten gemeinsam an Projekt-Roadmaps für KI-basierte Lösungen, die dazu beitragen, Events effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Die Workshops fokussieren vier zentrale Schwerpunkte:

  • Mobilität – Optimierung von An- und Abreisewegen, intelligente Verkehrssteuerung, Reduktion des CO₂-Ausstoßes.
  • Energieeffizienz – Nachhaltige Stromnutzung, smarte Beleuchtung und Kühlungssysteme für Event-Locations.
  • Lieferkettenmanagement – Klimafreundliche Logistik, nachhaltige Beschaffung und Abfallmanagement.
  • Digitale Event-Plattformen – Bedarf und Lösungsideen für eine KI-basierte Daten- und Serviceplattform für die Organisatorinnen und Organisatoren sowie Besuchende von Veranstaltungen.

Durch die Anwendung des KI-Engineering-Vorgehensmodells PAISE® lernen die Teilnehmenden, systematisch innovative Lösungen zu erarbeiten, die anschließend in realen Veranstaltungsprojekten umgesetzt werden können.

Warum ist die KI-Challenge wichtig?

„Die KI-Challenge zeigt, dass wir mit KI nicht nur abstrakte Zukunftsvisionen diskutieren, sondern echte, alltagsrelevante Probleme lösen können. Ich bin überzeugt, dass wir bald dank innovativer KI-Lösungen nachhaltigere Veranstaltungen in Karlsruhe umsetzen können“, erklärt Sandra Rohner, Geschäftsführerin der KI-Allianz Baden-Württemberg.

Nachhaltige Events sind längst keine Nische mehr – sie sind eine Notwendigkeit. Die KI-Challenge Karlsruhe setzt genau hier an und bringt Expert*innen zusammen, um mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz neue Standards für umweltfreundliche Veranstaltungen zu schaffen.

Die KI-Allianz Baden-Württemberg

Die KI-Allianz Baden-Württemberg ist eine zentrale Initiative, die sich aus den Regionen Karlsruhe, Stuttgart, Neckar-Alb, Freiburg, Nordschwarzwald und Ostalbkreis zusammensetzt. Ihr Ziel ist es, eine Brücke zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu bilden, um durch eine zielgerichtete Vernetzung die Anwendung und Entwicklung von KI-Technologien voranzutreiben. Dabei verfolgt die Allianz das Ziel, den wirtschaftlichen Erfolg in der Region zu sichern und zu erweitern sowie einen praxisnahen und effektiven Wandel im Umgang mit KI-Technologien zu gestalten. 

Die KI-Allianz steht für ein starkes Netzwerk aus verschiedenen Akteuren, das durch aktiven Wissenstransfer und transparente Informationen die Potenziale von KI-Technologien zugänglich macht. Als anerkannte Anlaufstelle und Impulsgeber setzt sich die KI-Allianz Baden-Württemberg aktiv für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur in Baden-Württemberg ein.