Informationen zum
Digitalstandort Karlsruhe

4800
IT Unternehmen

10.000
Informatik-Studierende

30.000
IT-Arbeitsplätze

12
Gründerzentren

1984
Erhalt der ersten E-Mail in Deutschland

Leben & Arbeiten
Karlsruhe - ein attraktiver Standort für IT-Fachkräfte und Familien
Fächerstadt, Stadt des Rechts, Fahrradstadt, Stadt mit überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden, familienfreundliche Stadt, UNESCO Stadt der Medienkunst, Stadt für Outdoor-Liebhaber – Karlsruhe hat viele Facetten und bietet vielen Zielgruppen gute Argumente, sich hier niederzulassen. Auch für Fachkräfte und Professionals aus den Bereichen IT und Hightech ist die junge Stadt ein attraktiver Standort. Neben der hohen Lebensqualität in der grünen, mobilen und Moderne wie Tradition vereinenden Hauptstadt Nordbadens kann vor allem die florierende Wirtschaft Fachkräfte aller Altersgruppen überzeugen. Von Games über Unternehmenssoftware bis hin zur IT-Sicherheit – die lokalen Unternehmen sind breit aufgestellt und bieten ein abwechslungsreiches und gleichsam zukunftsfähiges Arbeitsumfeld. Bezüge zur (digitalen) Kreativwirtschaft wie zur Grundlagenforschung im IKT-Bereich sind ebenfalls gegeben. Arbeitnehmer finden also auch in Phasen der beruflichen Umorientierung ein attraktives Angebot am Standort.
Neugierig?

Studieren & Forschen
Karlsruhe - Studieren und Forschen in der Fächerstadt
Mit zehn Hochschulen, der ersten und größten Informatik-Fakultät Deutschlands sowie außergewöhnlichen Studiengängen wie Musikinformatik und Mediendesign ist Karlsruhe national und international als Bildungsstandort bekannt und beliebt. Passend dazu sind Karlsruhes Hochschulen konstant auf den Spitzenrängen verschiedener angesehener Rankings zu finden. Von rund 43.000 Studierenden widmen sich derzeit fast 10.000 den informatiknahen Studienfeldern. Neben zahlreichen Aktionen der einzelnen Institutionen bietet auch die Stadt Karlsruhe ihren Neuankömmlingen besondere Willkommensangebote wie ein wertvolles Begrüßungspaket im Rahmen der Erstwohnsitzkampagne und zahlreiche Ermäßigungen als Teil der UNIverse-App des Studierendenwerkes.
Für Forschungsbegeisterte ist Karlsruhe mit seinen rund 25 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen der ideale Standort. Die Forschungsthemen und -gebiete sind dabei so vielfältig und breitgefächert wie die Karlsruher Hochschullandschaft. Während das FZI Forschungszentrum Informatik zum Beispiel die Leitung des Testfeldes Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) übernimmt und sich intensiv der Robotik widmet, vereint das ZKM | Zentrum
für Kunst und Medien Museen und Forschungsinstitute auf weltweit einzigartige Weise. Das Karlsruher Institut für Technologie wiederum setzt auf die Schwerpunkte Technik, Umwelt und Informatik und das FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eines der weltweit führenden elektronischen Datenarchive – um nur eine kleine Auswahl an aktuellen Karlsruher Forschungseinrichtungen und -themen zu nennen.

Gründen
Karlsruhe - Stadt der Entrepreneure
Gründer, Gründungsinteressierte und Startups erwartet in Karlsruhe eine lebendige und vielseitige Gründerszene. Ein einzigartiges Netzwerk, die Gründerallianz Karlsruhe, vereint seit 2013 Akteure, Institutionen und Einrichtungen, die branchenübergreifend in den Bereichen Gründerberatung, Gründerförderung, Finanzierung und Unterstützung tätig sind.
Zu diesen Partnern zählen u.a. die Kammern, die kommunale Wirtschaftsförderung, die Technologiefabrik, das CyberForum, das Karlsruher Institut für Technologie KIT, die Hochschulen und eine Reihe von Gründerinitiativen. Die Allianz entwickelt, plant und setzt gemeinsame Veranstaltungen für Gründer und Gründerinnen am Standort Karlsruhe um, vernetzt die Gründungsberater vor Ort und schafft eine zentrale Anlaufstelle für Gründer.
Insbesondere für Startups aus dem Bereich IT und Hightech bietet der Standort darüber hinaus einige äußerst attraktive Angebote. Mehrere IT- und Hightech-Inkubatoren bieten jungen Unternehmen Beratung und Unterstützung in den verschiedensten Phasen der Unternehmensentwicklungen, auch das CyberLab, der IT-Accelerator des Landes Baden-Württemberg, ist in Karlsruhe angesiedelt.
Durch die enge Verknüpfung von Digitalwirtschaft und Forschungsinstitutionen sowie Hochschulen haben Spin-Offs und Gründer im technologischen Bereich und insbesondere im B2B-Bereich eine ausgezeichnete Ausgangslage, um mit ihren Ideen und Produkten schnell am Markt Fuß zu fassen.

Veranstaltungen und Netzwerke
Karlsruhe - hochkarätige Veranstaltungen und aktive Netzwerke
Karlsruhe bietet Veranstaltungen für jeden Geschmack, jedes Alter und jeden Wissensstand. So ermöglicht zum Beispiel das Wissenschaftsfestival EFFEKTE Forschung zum Anfassen und Staunen für die ganze Familie. 2016 war außerdem das Code_n new.New Festival im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien zu Gast und hat das Publikum mit Innovationen und einem internationalen Startup-Wettbewerb begeistert. Die IT-TRANS 2018 stellte ihrem Fachpublikum die neuesten IT-Trends und Innovationen für den öffentlichen Personenverkehr vor und schloss mit Rekordzahlen. Neben regelmäßigen Großveranstaltungen mit IT-Fokus, laden auch etablierte Feierabend-Events wie #nmfka, #digiTALKKA und zahlreiche Roundtables zum Lernen, Austauschen und Vernetzen ein.
Netzwerke wie das CyberForum und Institutionen wie die IHK Karlsruhe oder das DIZ | Digitales Innovationszentrum bringen Unternehmen, Entrepreneure und Startups mit Institutionen, Fachkräften und öffentlichen Akteuren zusammen, beraten hinsichtlich Fördermöglichkeiten und schaffen so Raum für die Kontaktanbahnung, den Austausch, neue Ideen und erfolgreiche Kooperationen.
Der Zusammenschluss von elf Städten und Gemeinden zur TechnologieRegion Karlsruhe unterstreicht einmal mehr den Fokus der Region auf die weitere Entwicklung als attraktiver Standort für die IT- und Hightech-Branche. Zahlreiche Veranstaltungen und Kooperationen zu spezifischen und übergreifenden Themen erlauben unkompliziert den für die Branche so wichtigen Austausch und Wissenstransfer.

Karlsruher Auszeichnungen
Smart City
- Karlsruhe belegt wiederholt vordere Ränge des Smart City Index und wird im Smart City Atlas aufgenommen
- Karlsruher Plattform “regiomove” wird mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet
- Im Rahmen der G20 Smart City Alliance, der Karlsruhe als einzige deutsche Stadt angehört, konnte der Governance & Economy Award bei den World Smart City Awards gewonnen werden
Wissenschaft, Forschung und MINT-Nachwuchsförderung
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Exzellenzuniversität
- Wiederholt Top-Platzierungen in Rankings für Hochschule Karlsruhe
- Online-Advents-Rätsel “Krypto-im-Advent” wird vom Stifterverband für die erfolgreiche Vermittlung von MINT-Kompetenzen ausgezeichnet
- Auszeichnung der technika | Karlsruher Technik-Initiative im Wettbewerb “Digital Skills”, „MINT+-Region” und als eines der 10 besten Ideen Deutschlands für das Bildungs-, Innovations- und Wissenschaftssystem von morgen durch den Stifterverband
- 3 von deutschlandweit 41 ausgezeichneten Schulen des Bitkom Smart School Wettbewerbs aus Karlsruhe
IT-Standort
- Unter Top 5-Standorten der deutschen Gamesbranche
- de:hub für angewandte Künstliche Intelligenz
- Karlsruhe erreicht Platz 8 im Zukunftsranking 2018 der WirtschaftsWoche
- Karlsruhe ist Deutschlands Tech-Zentrum #1 der Zukunft
- Auszeichnung Karlsruhes als Digital Hub durch das Bundeswirtschaftsministerium
- 1. Platz bei Analyse der Surfgeschwindigkeit 2016 in Deutschland
- Sonderpreis im Wettbewerb “Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg 2016”
- 4. Platz in der IKT-Studie der EU-Kommission
- Gewinn des Google eTown-Award 2014