InnovationFestival

#InnovationFestival @karlsruhe.digital 2023

Wir danken unseren Sponsoren

Podium innovation festival

Das war das Feuerwerk der digitalen Innovationen am 13. Oktober!

Das 3. InnovationFestival @karlsruhe.digital bot am Freitag, den 13. Oktober 2023, erneut den besten digitalen Innovationen aus Karlsruhe und der TechnologieRegion Karlsruhe die große Bühne – vor Ort im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und live gestreamt!

Neben einer hochkarätigen Keynote rund um die KI-Allianz Baden-Württemberg präsentierten zehn Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre digitalen Transformationsprojekte in 10-minütigen Pitches und verdeutlichten so die Vielfalt des innovativen Digitalstandortes.

InnovationFestival meets KIT Science Week

Die KIT Science Week stand vom 10. bis 15. Oktober 2023 ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ob Impulsvortrag, Podiumsdiskussion, Bürger*innenDialog oder Führung durch offene Labore: alle Wissenschaftsbegeisterten erhalten exklusive Einblicke in die unterschiedlichsten Facetten der Wissenschaft und Forschung – und unser InnovationFestival war schon zum zweiten Mal ein Teil davon. Im Anschluss an das InnovationFestival im ZKM und den Climate Slam der KIT Science Week hieß es am 13. Oktober 2023 ab 22 Uhr im Tollhaus auf dem Alten Schlachthof in Karlsruhe: InnovationFestival meets KIT Science Week! Neben entspannter Bar-Atmosphäre luden die Techno Tunes von DJ Arletka begleitet von den Visuals von Prizesin Haralt und der DASDING-Partybash zum Tanzen und Feiern ein.

Programm 2023

Ab 14 Uhr im Medientheater des ZKM und im Livestream:

  • Begrüßung: Alistair Hudson, wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
  • Eröffnungs-Talk mit den Vorsitzenden der Initiative karlsruhe.digital: Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, Professor Dr. Thomas Hirth (Vizepräsident KIT), Martin Hubschneider (Vorstand CyberForum)
  • Keynote: Ingo Hoffmann, Geschäftsführer KI-Allianz Baden-Württemberg
  • Start der je 10-minütigen Impulsvorträge aus dem digitalen Bereich rund um Themen wie Künstliche Intelligenz, Smart City, Mobilität und IT-Sicherheit
  • Ab 18 Uhr: Get Together im Foyer des ZKM

Gemeinsame Abschlussparty mit der KIT Science Week im Tollhaus auf dem Alten Schlachthof (Einlass ab 21:30 Uhr, Start um 22 Uhr)

Moderation

Lisa Rosa Bräutigam

Lisa Rosa Bräutigam stammt nicht nur gebürtig aus der Technologieregion Karlsruhe, sie ist außerdem Gründerin und Chief Executive Officer der führenden Büromöbel as-a-Service Plattform nuwo – mit einem ungewöhnlichen Lebensweg.

Lisa Rosa Bräutigam war 6,5 Jahre verbeamtete Lehrerin, bevor sie dem Beamtenverhältnis den Rücken kehrte und aktiv den Schritt ins Unternehmertum wagte. Mit einer klaren Mission vor Auge bietet sie ihren Kunden mehr als nur Möbel: sie unterstützt Unternehmen dabei, die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern und inspirierende Arbeitsumgebungen zu schaffen, in denen Mitarbeiter*innen ihr volles Potenzial entfalten können. Und der Erfolg gibt ihr Recht: Ihr Start-up nuwo schloss kürzlich die Finanzierungsrunde für weiteres Wachstum mit rund 3 Mio Euro Investionen ab. Die erfolgreiche Gründerin engagiert sie sich außerdem aktiv für die Vernetzung und Förderung von Frauen in Führungspositionen.

Keynote

Quo Vadis KI – Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Innovation, Adaption und Regulierung

Ingo Hoffmann

Geschäftsführer, KI-Allianz Baden-Württemberg e.G.

Denn Künstliche Intelligenz ist eine der bedeutendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit und durch ChatGPT in aller Munde. Sie bietet enorme Chancen für Innovation, aber auch Herausforderungen bei der Adaption und Regulierung. In diesem Vortrag werden die verschiedenen Aspekte von KI im Spannungsfeld von Innovation, Adaption und Regulierung beleuchtet. Dabei werden sowohl die Entwicklung als auch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Implikationen von KI diskutiert mit dem Ziel, ein differenziertes Bild von KI zu vermitteln und einen aktiven Dialog über ihre Zukunft anzuregen. Im Vortrag werden exklusive Einblicke in die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie den Netzwerkgedanken eines gemeinsamen Konzeptes für zahlreiche Standorte bei der KI-Allianz Baden-Württemberg gegeben und die KI-Expertise Karlsruhes und Baden-Württembergs verdeutlicht.

Pitches

Pitches 2023 auf einen Blick

Podium innovation festival
Pitch

Bei jeder Störung die beste Lösung – Reibungsloser ÖPNV dank KI-Unterstützung für Disponenten

Dr. Jochen Wendel

R&D Manger, init innovation in traffic systems SE / Kompetenzzentrum KARL

Jeder ÖPNV Nutzer in Karlsruhe kennt es. Ein Unfall am Durlacher Tor! Schnell entsteht daraus ein Bahnchaos in der Innenstadt. Neben den Verspätungen für den Nutzer ist dies eine stressige Situation in der Leitstelle. Für den Disponenten bedeutet dies Bahnen umleiten, Signale anpassen, Fahrgäste informieren, und das alles am besten gleichzeitig. Mit KARL entwickeln wir, gemeinsam mit weiteren Partnern aus Karlsruhe, einen digitalen Vorschlagsassistenten mittels Künstlicher Intelligenz (KI) der das Personal in der Leitstelle entlasst und zu weniger Einschränkungen im Nahverkehr beitragen wird.

Pitch

Gemeinsam den ÖPNV-infarkt verhindern!

Thilo Richter

CEO und Co-Founder, aicorn GmbH

Ihr kennt’s auch: Ihr wollt Geldbeutel & Klima schonen, indem ihr Bahn fahrt. Tag gut durchgeplant, Termine fest im Blick steht ihr am Bahnsteig, bis es heißt – Bahn fällt aus wegen technischer Probleme. Aber wieso ist diese Durchsage Alltag? Was können wir dagegen tun? Deutschland braucht einen starken ÖPNV. Hierbei wollen wir mit unserem „EKG für die Bahn“ unterstützen. Dadurch erhält der Verkehrsbetrieb eine „präventive Datenvorsorgeuntersuchungen“ und die Möglichkeit, frühzeitig auf Fehler im Betrieb zu reagieren und vorausschauend zu warten. Damit möchten wir den „ÖPNV-Infarkt“ verhindern.

Pitch

Smart Charging für günstiges und grünes Laden von EFahrzeugen

Dr. Manuel Lösch

Gründer und Geschäftsführer, InnoCharge GmbH

Die InnoCharge-Softwarelösung erhöht durch intelligente Entscheidungen beim Laden von Elektroautos den Gewinn von Ladepunktbetreibern. Davon profitieren am Ende auch die Nutzer von E-Autos. Gleichzeitig leistet InnoCharge einen wertvollen Beitrag zur Energiewende: Die Softwarelösung sorgt dafür, dass vorhandene Stromnetze und ohnehin vorhandene Batteriespeicher so genutzt werden, dass ein hoher Anteil erneuerbarer Energien möglich wird. Der Vortrag zeigt, wie das funktioniert: Es geht um günstigen PV-Strom, dynamische Strompreise, vergütete Dienstleistungen für das Energiesystem…

Pitch

ReGrow – Digitale Fertigungstechnologie für nachhaltiges Bauen

Moritz Dörstelmann

KIT – Professur Digital Design and Fabrication

Das Bauwesen trägt einen großen Teil der weltweiten Emissionen, Müllaufkommen und Ressourcenverbrauch bei. Durch eine automatisierte Vorfertigung vollkommen kreislauffähiger und gleichzeitig leistungsfähiger Weiden-Lehm Verbundbauteile für skalierbare Anwendungen in Decken- und Wandbauteilen streben wir den Ersatz von Stahlbeton durch Weiden und Lehm an und haben dies bereits erfolgreich getestet. Die aktuellen Marktbedingungen machen unsere Bauweise ökologisch und ökonomisch zukunftsfähig. Diese soll so schnell wie möglich eine marktgängige Skalierung erfahren.

Pitch

Shaping the Sharing Economy in Germany

Mi Le & Ben Linnenbaum

CEO & CTO, MeinDein GmbH

Leben wir noch in einer Welt in der wir alles besitzen muessen? Und was haben Nachhaltigkeit und Diversitaet damit zu tun? Mit MeinDein wollen wir den Massenkonsum herausfordern. Wie MeinDein funktioniert, wie wir das Verleihen sicherer gestalten, welchen Impact wir damit erreichen können und welche Vorteile man damit hat… …das alles erklären wir beim InnovationFestival!

Pitch

Validaitor – We build Security and Trust for Artifical Intelligence

Jonas Tischer

Senior Software Engineer, Validaitor

Künstliche Intelligenz (KI) braucht bessere Tests und Kontrollen. Wir bei Validaitor entwickeln Tools, um KI-Systeme umfassend auf Sicherheit, Datenschutz, Leistung und Robustheit zu testen. Wir bringen Vertrauen und Sicherheit in KISysteme und maximieren den Nettonutzen der KI-Transformation.

Pitch

Wege zur vertrauenswürdigen Nutzung von Künstlicher Intelligenz

Dr. Carmen Kempka

Leiterin Corporate Technology, WIBU Systems AG

Die WIBU-SYSTEMS Innovationen AxProtector Python und CTP sind ein Baustein zu vertrauenswürdiger Nutzung von Künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen, z.B. Medizin oder Robotik, daneben Schutz vor Reverse Engineering, Know-how Diebstahl und vor Manipulation sowie die Möglichkeit der technischen Umsetzung neuer Geschäftsmodelle der Digitalisierung. Ferner haben wir Fläche geschaffen für Kooperationsprojekte inkl. Labor sowie Test-Strukturen und bringen pro-aktive KMU und F&E-Einrichtungen in Co-WorkingSpaces zusammen.

Pitch

Revolution im Cloud-Bereich: Wie Codesphere von Karlsruhe aus den Milliardenschweren Cloud Markt aufmischt

Elias Groll

Founder & CEO, Codesphere

Codesphere löst das DevOps Problem für den wachsenden 800-Milliarden-Dollar-CloudMarkt. Die Plattform verwandelt den sequenziellen DevOps-Prozess in einen Mehrspielermodus, der es Unternehmen ermöglicht, neue Funktionen 6-mal schneller zu implementieren und 72% der Infrastrukturkosten zu sparen. Wir sind auf einem Speedrun, um unsere neue (patentangemeldete) Technologie für das automatische Skalieren von KI-Anwendungen einzuführen, die die GPU-Kosten um 90% reduziert (z.B. können wir ein Llama2 für nur 8$ pro Monat hosten) und unsere neue kostenlose GPU-Stufe.

Pitch

Simulation von Quantensystemen auf heterogenen (Quanten-) Computersystemen

Dr. Sebastian Zanker

CTO, HQS Quantum Simulations GmbH

Quantensysteme spielen eine entscheidende Rolle für das Verständnis der Funktionsweise von Wirkstoffen, Chemikalien oder auch Funktionsmaterialien, beispielsweise für neuartige Batterien oder effiziente Solarmodule. Leider ist die Computersimulation von Quantensystemen sehr komplex und besteht aus verschiedenen Schritten mit unterschiedlichen Hardwareanforderungen bis hin zu völlig neuartigen Hardwaretypen wie Quantencomputern. Wir stellen die von HQS entwickelte Cloud-Lösung für die Simulation von Quantensystemen vor, mit der komplexe Simulationen vom Laptop aus gestartet werden können.

Pitch

AI-driven sustainability transformation

Janna Meyer

Vice President Process Execution Management, MEHRWERK GmbH

Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Handlungsfelder der globalen Wirtschaft und erfordert auch vor dem Hintergrund der CSR-Berichtspflicht rasches Handeln. In unserem Vortrag zeigen wir praxisnah auf, wie mit Unterstützung von Cloud-basiertem, KI – gestütztem Process Mining Geschäftsprozesse strategisch analysiert, überwacht und Wege aufgezeigt werden, den eigenen CO2-Footprint signifikant zu reduzieren. Somit bedeutet Nachhaltigkeit nicht Zwangsläufigkeit Verzicht, sondern schafft so Transparenz, definierte Handlungsempfehlungen sowie Erfolgsüberwachung in Echtzeit für Unternehmen.

Pitch

Mit dem Fahrrad Feinstaub messen – Umweltdata made easy!

Felix Hörner & Michel Weber

Sieger Bundeswettbewerb “Jugend forscht” in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften

Das Fahrrad kann bei der täglichen Fahrt durch die Stadt auch zur Erfassung von Geodaten eingesetzt werden. Felix Hörner, Felix Makartsev und Michel Weber konstruierten ein kompaktes Messsystem, das kontinuierlich Daten zur Luftqualität ermittelt und diese zusammen mit weiteren Parametern und den jeweiligen GPS-Koordinaten an einen Server sendet. Dort stehen sie zur weiteren Auswertung über ein geografisches Informationssystem unmittelbar zur Verfügung. Die Jungforscher testeten ihr Gerät exemplarisch an Feinstaubdaten, die sie während ihrer Fahrradfahrten durch Karlsruhe sammelten. Das System ist so konstruiert, dass auch Laien es ohne Probleme am Rad befestigen und einsetzen können. Die erhobenen Daten stehen dann als Grundlage für künftige stadtplanerische Entscheidungen zur Verfügung.

___ Rückblick

Entdecken Sie hier alle
InnovationFestival Jahre

___ FAQ

Häufige Fragen &
Antworten

  • Initiator ist die Initiative karlsruhe.digital, ein Zusammenschluss der Karlsruher Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Kultur. Im Rahmen der Initiative karlsruhe.digital setzen das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und das CyberForum die Veranstaltung gemeinsam um.

  • Am 13. Oktober 2023 startet das hybride Programm um 14 Uhr vor Ort im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe sowie einem Livestream. Beide Formate sind kostenfrei und ohne Anmeldung, der Link zum Livestream ist auf unserer Webseite abzurufen.

  • Digitalisierung in Karlsruhe für alle sicht- und erlebbar machen – das ist das Ziel der Bunten Nacht der Digitalisierung und des InnovationFestivals. Denn: Digitalisierung verändert alles!

    In spannenden, kurzweiligen Impulsvorträgen soll die Vielfalt und Exzellenz der digitalen Innovationen aus der Karlsruher Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur gezeigt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Beitrag für die Gesellschaft, welchen diese Innovationen leisten.

  • Als Ersatz für die Pandemie-bedingt abgesagte Bunte Nacht der Digitalisierung, feierte das InnovationFestival am 16. Oktober 2020 mit 2.000 Zuschauer*innen aus 16 Ländern seine Premiere. Danach folgte die zweite Ausgabe am 8. Oktober 2021.

  • Das InnovationFestival @karlsruhe.digital findet im Medientheater des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe statt und wird live über die Website sowie Social Media Kanäle der Initiative karlsruhe.digital gestreamt.

  • Die An- und Abreise bei Veranstaltungen ist der größte Emissionstreiber mit einem Anteil von bis zu 70 Prozent. Für eine klimafreundliche Anreise steht allen Besucher*innen der ÖPNV zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das ZKM die Möglichkeit der klimafreundlichen Pkw-Anreise mit Green Mobility

    Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum ZKM

    Aufgrund von Baumaßnahmen kommt es im Raum Karlsruhe zeitweise zu geänderten Fahrtzeiten. Wir bitten Sie, die aktuelle Verkehrslage auf der Webpräsenz des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) zu überprüfen.

  • Vom »Hauptbahnhof Karlsruhe« aus erreichen Sie mit der Linie 2 (in Richtung »ZKM – Siemensallee«) die Haltestelle »ZKM« (Reisezeit etwa 6 Minuten). Möchten Sie von der Innenstadt aus ans ZKM fahren, dann steigen Sie an der Haltestelle »Europaplatz –Karlstraße« in die Linie 2 (in Richtung »ZKM – Hauptbahnhof«) und erreichen die Haltestelle »ZKM« in etwa 5 Minuten.

  • Vom »Hauptbahnhof Karlsruhe« gelangen Sie mit der Buslinie 55 (in Richtung »Kühler Krug – Bannwaldallee«) bis zur Haltestelle »Lorenzstraße – ZKM«.

  • Die Haltestelle “Tullastraße/Alter Schlachthof” befindet sich direkt am Alten Schlachthof, nur wenige Minuten Fußweg vom TOLLHAUS entfernt, und wird von zahlreichen Linien der KVV angefahren:

    Straßenbahn Linie 1, 2, 5, S2, S4, S5, S7 und S8. Die Linie 2 bringt Besucher*innen direkt vom ZKM zum TOLLHAUS.

  • Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an alle Interessierten.

    Insbesondere Entscheider*innen aus privater und öffentlicher Wirtschaft, aus der Wissenschaft und Politik, Studierende, (potentielle) Fachkräfte, sowie Pressevertreter*innen und alle Interessierten sollen angesprochen werden.

___ Mitmachen

Mitmachen beim
InnovationFestival

  • Der Call ist für dieses Jahr geschlossen!

  • Der Call for Presentations für das InnovationFestival 2025 wird im Frühjahr 2025 geöffnet.

  • Unternehmen und Institutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur mit Sitz in Karlsruhe und der TechnologieRegion Karlsruhe können sich mit ihren digitalen Innovationen bewerben.

  • Es können digitale Transformationsprojekte zum Beispiel Produkte, Dienstleistungen und abgeschlossene Forschungsprojekte, die eine zukunftsfähige Gesellschaft auf herausragende Weise fördern, zu folgenden Themenbereichen eingereicht werden:

    • Cloud Plattform
    • Digitale Souveränität
    • Industrie 4.0: Robotik & Produktion
    • IT-Security + Künstliche Intelligenz
    • Kunst, Kultur & Lebensart
    • Mobilität & Logistik
    • Smart Society & Smart City
    • Social Media & Social Network
    • Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  • Jeder Vortrag darf maximal 10 Minuten dauern.

    • Die wichtigsten Key Facts zu Unternehmen / Institution (Vision und Ziele, Gründung, Anzahl Mitarbeiter*innen) sowie zum / zur Vortragenden
    • Eine Kurzbeschreibung der digitalen Innovation inklusive der besonderen / einmaligen Eigenschaften und dem Beitrag für die Gesellschaft
    • Die Zielgruppe der Innovation
    • Informationen zum (geplanten) Markteintritt und aktuellem Status
  • Mitglieder des Steuerkreises der Initiative karlsruhe.digital bilden die Jury, welche die eingereichten Innovationen bewertet und in einem mehrstufigen Prozess die Bühnenslots vergibt.

    Gerne können Sie sich bei weiteren Fragen direkt an uns wenden unter: event@karlsruhe.digital.