Projekte

Projekte der Arbeitskreise

In elf Arbeitskreisen, die jeweils von einem Steuerkreismitglied geleitet werden, werden die digitalen Aspekte und Erfolgskriterien von Bereichen wie Verwaltung, Wissenschaft, Bildung, Kultur und Gesellschaft, Standortfaktoren für Fachkräfte, Souveränität, Gründerkultur, Internationalisierung und Innovationstransfer analysiert und weiterentwickelt.

Minimal Carbon Internet

Ein Projekt von Michael Saup in Kooperation mit karlsruhe.digital, dem ZKM | Karlsruhe und der UNESCO City of Media Arts

Arbeitskreis Kultur und Gesellschaft

Zwei Websites, auf den ersten Blick kaum voneinander zu unterscheiden und doch völlig anders: Der Künstler Micheal Saup hat eine Version der Website karlsruhe.digital entwickelt, die bei gleichem Erscheinungsbild und gleicher Funktionalität ihren Fußabdruck um 95% reduziert – von 635 MB auf 32 MB.

Denn, wir hinterlassen unseren Fußabdruck, auch in der digitalen Welt. Das Internet ermöglicht freien Zugang zu Wissen und kostenlose weltweite Kommunikation. Doch die Welt bezahlt dafür einen Preis.

Wäre das Internet ein Land, so verursachte es den drittgrößte Stromverbrauch der Welt.
Schwer vorzustellen, aber nehmen wir einmal an, Strom wäre ausschließlich aus Braunkohle erzeugt, so entspräche der Verbrauch an Braunkohlebriketts eines Jahres der gesamten Chinesischen Mauer oder einer Pyramide mit einer Seitenlänge von 1,5 Kilometern und einer Höhe von unvorstellbaren 905 Metern. Oder würde man all diese Briketts stattdessen aneinanderreihen, so reichte sie von der Erde bis zum Mittelpunkt der Sonne.

In Zahlen ausgedrückt, verbrauchen Websites, Streaming-Dienste, Social Media und E-Mail Strom von etwa 1 PWh (Petawattstunde) pro Jahr, was 4% des globalen Stromverbrauchs ausmacht und  etwa 432.594.303 Tonnen Kohlendioxid (CO2) erzeugt.

Das Projekt Minimal Carbon Internet des Künstlers Michael Saup zeigt, dass es Handlungsoptionen gibt. Saup –  der seit 1999 zum Energieverbrauch der digitalen Kultur forscht – demonstriert , wie der Stromverbrauch von Websites radikal minimiert werden kann.

Minimal Carbon Internet schafft nicht nur ein Bewusstsein für den Zusammenhang von Information und Energie, sondern ist eine konkrete technische Lösung: Minimal Carbon Internet beweist, dass es möglich wäre, allein durch die Optimierung von Websites den Energieverbrauch des Internets deutlich zu senken.

Wie funktioniert das? Anworten gibt es hier

Zur Minimal Carbon Website von karlsruhe.digital

Michael Saup im Interview

Jetzt NEU: Der karlsruhe.digital Podcast!

In der ersten Folge spricht Michael Saup mit den beiden Hosts über das Projekt. Er gibt Einblicke in seine Motivation, die Hintergründe und wie es weitergeht mit Minimal Carbon Internet.

Podcast auf Deutsch hören!

Podcast auf Englsich hören!

 

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Eindrücke mit uns!

Wir stehen noch am Anfang! Aber es soll weitergehen und immer besser werden. Dafür brauchen wir Ihr Feedback!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Eindrücke mit uns!

 

 

Eine Kooperation von karlsruhe.digital, dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und der UNESCO City of Media Arts.

Weitere Projekte der Arbeitskreise

WIR FORSCHEN DIGITAL

Fühlst du dich wohl?

Sei dabei, forsche mit uns!

Worum geht’s? Viele Dinge im Alltag passieren im digitalen Raum. Arbeit und Bildung werden auch in Zukunft verstärkt hybrid – also parallel online und offline – stattfinden. Wie geht es dir damit? Und wie geht es nach der Pandemie weiter?   Was macht das mit unserem Wohlbefinden zu Hause?  Diese Auswirkungen zusammen mit dir zu erforschen, ist unser gemeinsames Ziel.

Dein Wissen, deine Kreativität und deine Neugier zu gesellschaftlich drängenden Fragen zu mobilisieren, ist das Ziel von wir-forschen.digital: Von der Formulierung von Forschungsfragen bis zur Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse kannst du mitmachen – mit einfachen Digital Citizen Science Werkzeugen, die wir dir hier zur Verfügung stellen – Mach mit und werde Teil von wir-forschen.digital!

#CyberLabFestival22

Auf dem CyberLab Festival tummeln sich neben den großen Playern der Branche wie Trumpf und Co. auch die erfolgreichsten IT-Startups und Hidden Champions der Region.

Seid dabei, wenn wir den CyberLab #SmartProductionPark im Rahmen des 25-jährigen CyberForum Jubiläums einweihen und das erste große Event in unseren neuen Räumen steigen lassen.

Es erwartet euch ein bunter Mix aus verschiedenen Veranstaltungsformaten, inspirierenden Einblicken und als Highlight des Tages wird am Abend der CyberChampion 2022 gekürt.

Zum #CyberLabFestival22

karlsruhe.digital@LEARNTEC

fischertechnik-AGs auf der LEARNTEC: Gemeinschaftsstand von karlsruhe.digital & technika

Neben zahlreichen Unternehmen und Start-ups ist der Arbeitskreis Bildung der Initiative karlsruhe.digital gemeinsam mit der Karlsruher Technik-Initiative auf der LEARNTEC vertreten. Rund zehn Schüler*innen-Teams präsentieren am Messestand die neusten Projekte ihrer fischertechnik- und Coding-AGs.

An mittlerweile 74 Schulen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe motivieren die fischertechnik-AGs rund 1.400 Kinder und Jugendliche spielerisch für eine Ausbildung oder ein Studium in einem MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Grundschulkinder dürfen Brücken und Autos bauen, Gymnasiast*innen komplexe Roboter oder Produktionsanlagen entwickeln. Am Stand von karlsruhe.digital und technika I Karlsruher Technik-Initiative auf der Bildungsmesse LEARNTEC werden die Angebote zur Nachwuchsförderung, wie die fischertechnik-AGs und die Girls` Digital Camps, in denen Mädchen Lust aufs Programmieren gemacht wird, gezeigt. Erklärt und präsentiert durch die Erfinder selbst: den Schüler*innen.

Zur LEARNTEC 2022