Events supported by karlsruhe.digital

NEU: Eventreihe "supported by karlsruhe.digital
Ab sofort unterstützen wir mit “supported by karlsruhe.digital” innovative Events aus der Karlsruher Digitalbranche!
Wie könnt ihr dabei sein? Macht bei unserem Call for Events mit:
Call for Events
Ihr plant ein Event rund um digitale Innovationen oder Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung? Ihr seid aus Karlsruhe und / oder euer Event findet in Karlsruhe statt? Ihr seid ein Startup, Unternehmen, Verein, Hochschule, Wissenschafts-, Kultur- oder Verwaltungs-Institution? Dann bewerbt euch!
So unterstützen wir euch:
- Mit Postings und Artikeln zu der Veranstaltung über unsere Kanäle (Social Media, Blog, Newsletter, etc.)
- Mit bis zu 1.000 € für euer Eventmarketing
- Mit unserem Netzwerk bei Fragen zu Räumlichkeiten, Speaker*innen & Co
Meldet euch jetzt mit euren Events für 2023!
supported by karlsruhe.digital - Voraussetzungen
- Events mit Innovationsfokus: Format und / oder Inhalt
- digitaler Themenfokus
- das Event findet in Karlsruhe statt oder eure Institution ist aus Karlsruhe
- offenes Format (alle Interessierten sind zugelassen, ggf. nach kostenpflichtiger Anmeldung)
- Zielgruppe(n): (potentielle) Fachkräfte, Studierende / Schüler*innen / Azubis, Bürger*innen
- Eventmanagement läuft über euch als Veranstalter (Räumlichkeiten, Website, Anmeldung, etc.) – gerne unterstützen wir euch zusätzlich, falls ihr beispielsweise noch auf Raumsuche seid
- Branding eurer Kommunikationsmittel mit dem Schriftzug “supported by karlsruhe.digital”
- Nennung karlsruhe.digitals im Bereich der (Medien-)Partner
supported by karlsruhe.digital - Bewerbung
Ihr wollt euch mit eurem Event bewerben? Dann füllt einfach das folgende Formular aus. Wir wählen anschließend die passendsten Bewerbungen aus und melden uns direkt bei euch!
Wir freuen uns auf eure Ideen und Events!
Ihr habt Schwierigkeiten beim Einreichen des Formulars, oder weitere Fragen und Hinweise? Meldet euch gerne jederzeit bei allen Fragen, Wünschen und Anmerkungen direkt bei unserem Event-Team!
Aktuelle Veranstaltungen
Sneak Preview on Green Software Development
Unsere Branche ist für ca. 4% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich – Tendenz stark steigend. Als Softwareentwickler:innen und Akteure in der Softwareentwicklung, als Treiber von Innovation und neue Technologien haben wir die Möglichkeit und die Macht diese Emissionen zu reduzieren.
Der Abend zeigt den Weg auf und gibt Einblick in den Praktiken der Green Software Development, um klimafreundliche und ressourcenschonende Anwendungen zu entwickeln. Es geht um Mindset und Kultur, Wissen um Patterns und Tooling.
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik, den Praktiken und Möglichkeiten gehört die Bühne den geladenen Experten aus der Praxis. In drei Kurzvorträgen à 20 Minuten mit anschließender Fragerunde bekommen wir Einblick in folgende Themen:
Automatische Kubernetes Cluster Konfigurierung basierend auf Energiemessungen
Um mit grüner Software in der Industrie maßgeblich voranzukommen, muss man sich die großen Systeme ansehen, auf denen Unternehmen ihre IT betreiben. Kubernetes wird in der in der Industrie breit verwendet. In den letzten Jahren haben sich die meisten Open-Source-Tools im Bereich der grünen Software mit dem Energieverbrauch befasst, da einen Großteil der CO2-Emissionen ausmacht. In diesem Vortrag werden einige dieser Tools im Zusammenspiel mit Kubernetes vorgestellt.
Leonard Pahlke ist Software-Engineer, co-chair der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) TAG Environmental Sustainability, Release Lead für Kubernetes 1.26, Berater bei Liquid Reply und Masterstudent mit Schwerpunkt Cloud, Big Data und vor allem Nachhaltigkeit + Software.
Lessons learned: Wie ich eine Carbon Aware API entwickelt habe und wie man es besser machen sollte
Ähnlich wie bei der Energiewende, braucht es einen Paradigmenwechsel in den Anwendungen. Wir verschieben die Last unsere Software in Zeiten verfügbaren regenerativen Stroms und reduzieren somit den CO2-Fußabdruck der Anwendung. Nur – woher bekommen wir die nötigen Daten und wie binden wir das Ganze sinnvoll in unsere Systeme ein?
In diesem Vortrag berichtet Yelle Lieder von seinen Learnings bei der Entwicklung einer API zum nachhaltigen Scheduling ressourcenintensiver Prozesse.
Yelle Lieder ist Informatiker und bei der adesso SE als Berater für Digitalisierung und Nachhaltigkeit tätig. Er unterstützt Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele in den Bereichen Nachhaltigkeitsdaten, nachhaltige Prozesse und Systeme sowie Nachhaltigkeitsinnovationen.
Wie transformiere ich meine Software-Entwicklung hin zu Nachhaltigkeit?
Wie verankere ich Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung? Wie behalte ich dieses ambitionierte Ziel im Projektalltag im Blick? Notwendig ist ein systematisches Vorgehen, das sich Grundsätze agiler Methoden wie Scrum zu eigen macht und Nachhaltigkeit als Philosophie im Unternehmen verankert.
Jochen Joswig ist Senior Software Engineer bei der MaibornWolff GmbH. Seit 2020 befasst er sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und teilt seine Erkenntnisse und Ideen u.a. mit der Environmental Sustainability TAG der Cloud Native Computing Foundation und der Community des Green Software Manifests. Des Weiteren ist er Teil des Speaker Bureau der Green Software Foundation
Nach den Vorträgen gibt es die Möglichkeit der Diskussion und Vernetzung mit anderen Teilnehmenden, den Veranstaltern und Experten.
Die Veranstaltung findet in der Town Hall der SteamWork Coworking-Space in der Roonstraße 23a statt. Einlass 18:00, beginn der Vorträge 18:30. Getränke und Snacks werden vor Ort von SteamWork angeboten und können erworben werden.
Ein gemeinsames Event von CyberForum, Forschungszentrum Informatik (FZI), Gesellschaft für Informatik (GI), Green Software Development Karlsruhe und Verein der Karlsruher Software-Ingenieure (VKSI).
Discussing Practices and Competence Needs for Teaching and Learning in a Digital Age
Internationale Veranstaltung für Informations- und Bildungsfachleute in Zusammenarbeit mit dem NextEducation-Team der DHBW Karlsruhe und dem Projektkonsortium DEAL with Digital WBL
Work-based Learning in einer virtuellen Arbeitsumgebung – die neue Skill-Map für die berufliche Aus- und Weiterbildung
Mittwoch, 15.03.23, 9.30 Uhr – 13.30 Uhr
Teaching Library der BLB, Erbprinzenstraße 15
Um Anmeldung wird gebeten unter: laura.eigbrecht@dhbw-karlsruhe.de
In dieser internationalen und interdisziplinären Veranstaltung kommen Fachleute aus dem Hochschulbereich, der beruflichen Bildung und der Informationskompetenz zusammen, um über die zukünftigen Anforderungen an die digitalen Kompetenzen von Studierenden zu diskutieren, wie z. B. Informations- und Datenkompetenz, und darüber, wie diese mit innovativen Bildungssettings und -praktiken wie virtuellen Arbeits- und Lernumgebungen unterstützt werden können. Dazu werden Good Practices aus der Praxis ausgetauscht und diskutiert, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, welche Kompetenzen und Rahmenbedingungen Lehrende und Ausbilder*innen benötigen, um diese zu fördern. Wir streben einen internationalen und interdisziplinären Austausch an, der Expert*innen aus dem Hochschulbereich, der Berufsbildung und dem Informations- und Bibliothekssektor zusammenbringt. Es soll ein fruchtbarer Austausch über innovative pädagogische Praktiken in digital gestützten Umgebungen stattfinden.
Die Initiative “DEAL with Digital Work-Based Learning” zielt darauf ab, innovative Lehr- und Lernpraktiken in der Berufs- und Hochschulbildung in ganz Europa zu fördern. Beim Digital Work-Based Learning werden digitale Tools und Praktiken eingesetzt, um praxisorientierte Lernerfahrungen für Studierende zu unterstützen, zu verbessern und zu vermitteln. Um dies zu fördern, wird ein Kompetenzrahmen für Lehrende und Ausbilder*innen von verschiedenen Interessengruppen gemeinsam entwickelt.
Das Event wird neue Netzwerke, Kooperationsmöglichkeiten und Perspektiven für den künftigen Bedarf an digitalbezogenen Kompetenzen sowie die Nachhaltigkeit des derzeit in Entwicklung befindlichen Kompetenzrahmens ermöglichen. Die Veranstaltung wird vom NextEducation-Team der DHBW Karlsruhe, der Badischen Landesbibliothek und dem Projektkonsortium DEAL with Digital WBL organisiert. Sie findet im Rahmen eines dreitägigen Projektevents statt, dass Projektpartner, Lehrende und die Öffentlichkeit in Karlsruhe zusammenbringt.
Aufgrund der Internationalität der Teilnehmenden findet das Event auf Englisch statt.
Weitere Informationen zur Initiative: https://digitalwbl.com/
Tagesordnung im Überblick:
9.30 – Einlass und Networking
10.00 – Beginn der Veranstaltung: Einführung in die DEAL with Digital WBL-Initiative, digitale Lehr- und Lernsettings und virtuelle Arbeitsumgebungen
10.30 – internationaler und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch
11.00 – Austausch und Diskussion von Good Practices für das Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
11.45 – Pause
12.00 – Austausch über Kompetenzbedürfnisse, Rahmenbedingungen und nächste Schritte: mein digitales Lehrprojekt
13.00 – Informeller Austausch und Networking
13.30 – Ende der Veranstaltung
In Zusammenarbeit mit der Badischen Landesbibliothek im Rahmen der Eröffnung der neuen Teaching Library. Ansprechpartnerin: Frau Krähling-Pilarek
raumoForum - nachhaltig. mobil. vernetzt.: Nachhaltige, digitale Mobilität: Wohin geht die Reise?
Nachhaltige, digitale Mobilität: Wohin geht die Reise? Das ist der Aufhänger der Veranstaltung(en).
Er ist bewusst allgemein gehalten, damit möglichst viele unterschiedliche Experten und Interessierte aus dem Mobilitätsbereich allgemein und Mobility-as-a-Service im Besonderen angesprochen werden. Das Themenspektrum soll
breit gefächert sein, wobei digitale Anwendungen (als Vorrausetzung, um mehr Nachhaltigkeit im Verkehr zu erreichen) thematisch einen wichtigen Bestandteil der Veranstaltung darstellen.
Eventlocation
raumobil Büro, Auerstr.19, 76227 Karlsruhe
Rückblick
Eat.Brand.Love
Eat.Brand.Love ist eine neue After-Work Veranstaltungsreihe in Karlsruhe! Alle zwei Monate lädt die Bürogemeinschaft bestehend aus NACONA Filmproduktion, Fred Marketing, Alexander Hauck Performance Support und manimedia überregionale Speaker*innen ein, die über digitale Marketing-Trends und spannende Branding-Projekte berichten. Dabei geht es immer um die digitale Transformation von Unternehmensmarken.
Los ging es am 2. März mit
Tania Hippler, Head of Communication bei Fairtrade, Vortrag: “Branding mit Impact – Kommunikation auf Augenhöhe bei Fairtrade”
Rainer Grill, Leiter Öffentlichkeitsarbeit bei Ziehl-Abegg, Vortrag: “Wie wir mit Tiktok Fachkräfte gewinnen”
Durch den Input der externen Referent*innen bringt das Event frischen Wind in die Technologieregion Karlsruhe! Die hier angesiedelten IT Unternehmen sind in ihrem Kerngeschäft stark innovationsgetrieben, aus Erfahrung wissen wir aber, dass Marketing oft noch sehr traditionell oder mit wenig Mut für Neues angegangen wird. Hier setzt Eat.Brand.Love an und liefert Inspirationen mit ökonomischem Impact: neue Möglichkeiten für eine starke Kommunikation in den Bereichen B2B, B2C, Recruiting und Talent Acquisition – kurz: wie baut man Marken auf digitalen Plattformen nachhaltig auf? Die Referent*innen berichten von spannenden Best Cases rund um Kanäle und Formate und teilen ihre Erfahrungen.
Das Event ist hybrid angelegt. Warum? Weil die Bürogemeinschaft auf dem Schlachthof die Karlsruher Zielgruppe vor Ort miteinander vernetzen möchte – und gleichzeitig über den Tellerrand schauen will, indem sie überregionale Speaker*innen für das Format gewinnen. Zudem können sich Teilnehmer*innen, die es nicht zu einzelnen Terminen schaffen, in den Livestream dazuschalten oder das Recording im Nachgang anschauen. Um einen möglichst nachhaltigen Effekt zu erzielen, soll die Veranstaltungsreihe regelmäßig alle zwei Monate stattfinden.
Ablauf
18h – Doors Open
18h-19h Networking
19h Impulsvortrag 1 und Q&A
19:45h Impulsvortrag 2 und Q&A
ab 20:30h offene Diskussion und Networking
Ende ca. 23h
Wo: Alter Schlachthof 15, 76131 Karlsruhe
Doors open: 18h
Die Veranstaltung ist kostenlos – und hybrid.
Messen und Monitoren des Energieverbrauchs
Beim Treffen der #GreenSoftwareDevelopmentKA am Valentinstag drehte sich alles um das Messen und Monitoren des Energieverbrauchs von Anwendung. Arne Tarara von Green Coding Berlin gab Einblicke in Projekten und Tools, die uns in der Lage versetzen, den Energieverbrauch von Software bei typischen Anwendungsfällen zu messen.
Talk'n'Play Karlsruhe

Foto: ColdFire Games
Das Talk’n’Play Format kombiniert eine Vortragsreihe und Networking in einem Event. Das besondere dabei ist, dass alle Teilnehmer*innen dazu ermutigt wurden, ihre unfertigen Projekte / Prototypen mitzubringen, um Feedback von anderen Teilnehmer*innen zu erhalten. Technische und allgemeinere Themen wurden dabei bewusst kombiniert.
Nicht fehlen durfte natürlich das Networking und die Play-Session zum Abschluss, denn nicht umsonst heißt es Talk’n’Play.
Hier geht es zum Meetup-Event.
Green Software Development Karlsruhe: Mini Open Space – gemeinsamer Austausch und offenes Treffen
Ein Treffen ohne feste Agenda und Speaker.
Die Green Software Development Usergroup Karlsruhe traf sich in lockerer Atmosphäre bei einem Mini Open Space. Die Teilnehmer:innen schrieben auf kleine Haftnotizen ein Thema zu Green Software Development auf, über das sie sich austauschen wollten. Sei es ein Bereich, über den man berichten kann oder eine Frage, die einen gerade bewegt – den Themen waren keine Grenzen gesetzt und es gab keine Hierarchie zwischen Vortragenden und Teilnehmenden.
Blauer Engel für Software – Die Weiterentwicklung für Verteilte Anwendungen
Der Blaue Engel für Software als Wegweiser für klimafreundliche Applikationen. Sind die Kriterien zielführend und praktikabel? Diskussion und Feedback mit den Macher:innen
Den Blauen Engel für Software, als eines der berühmtesten Umweltabzeichen, gibt es aktuell nur für reine Desktop-Systeme. Zurzeit wird der Blaue Engel weiterentwickelt, so dass er auch für mobile Apps und Server-Client-Anwendungen anwendbar ist.
Erforscht und weiterentwickelt werden die Kriterien beim Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Sie dienen sowohl als Leitplanken, als auch als Leitfaden für klimafreundliche und ökologische Anwendungen. An diesem Abend wurde der aktuelle Stand der Kriterien diskutiert und der Frage nachgegangen: „Was muss ich tun, um meine Anwendung klimafreundlich zu entwickeln und somit den Blauen Engel als Siegel zu bekommen?“. Gleichzeitig wurde wir mit den Verantwortlichen diskutiert, ob diese Kriterien in der Praxis anwendbar und sinnvoll sind und ob die Kriterien zielführend und praktikabel sind aus einer praktischen Perspektive.
Über diesen Austausch zwischen Forschung und Praxis hinaus, ging es noch darum, wie und wo sich der Blaue Engel im unternehmerischen Kontext bewegt. Ist es für ein Unternehmen relevant, ihre Software zertifizieren zu lassen?
Kira Obergöker und Max Westing sind beide wissenschaftliche Mitarbeitende am Umwelt-Campus Birkenfeld und sind direkt an der Weiterentwicklung des Blauen Engels beteiligt.
Build greener Websites - Klimabewusste Websites für ein nachhaltigeres Netz

Foto: BlueHands
Die Digitalisierung begünstigt gesellschaftlichen, persönlichen und wirtschaftlichen Fortschritt. Im Kontext der Klimakrise ist sie Teil der Lösung und Teil des Problems. Die Green Software Development Karlsruhe Usergroup setzt sich damit auseinander, wie wir als Softwareentwickler:innen die Digitalisierung klimafreundlich gestalten können. Am 29.11. sprechen Hannah Magin und Michael Voit von the Cleaner Web mit den Gästen über die Möglichkeiten, eine Website im Kontext von CO₂ und Klima zu optimieren.
Gastgeberin ist die Green Software Development Karlsruhe Usergroup. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Wissen um die klimafreundliche Gestaltung von Digitalisierung zu erarbeiten und zu verbreiten. Hierzu sind monatlich Expert:innen zu Vorträgen und Diskussionsrunden eingeladen.
Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr.
Eventlocation: bluehands, Waldstraße 63, 76133 Karlsruhe
Anmeldung über Meetup.
Nachhaltig digital. Digital nachhaltig – Warum die Digitalisierung essentiell für eine lebenswerte Zukunft ist und dabei selbst nachhaltiger werden muss.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind zwei der größten Themenfelder der Moderne – trotzdem werden sie selten in einen Zusammenhang gebracht. Dabei seien diese beiden Aspekte nahezu untrennbar miteinander verbunden, wie die drei Referenten des #digiTALKs immer wieder betonen. Aus diesem Grund sei es wichtig, die Welt durch Digitalisierung nachhaltiger zu gestalten und nachhaltiger zu digitalisieren. Wie genau, das wurde beim digitalen Stammtisch supported by karlsruhe.digital offen diskutiert.

digiTALK supported by karlsruhe.digital. Foto: Hammer
Mit dem #CyberLabFestival22 wurde der Karlsruher #SmartProductionPark im Rahmen des 25-jährigen CyberForum-Jubiläums mit dem ersten großen Event in den neuen Räumlichkeiten gebührend eingeweiht.
Das Publikum, die Teilnehmenden und die Jury erwartete ein bunter Mix aus verschiedenen Veranstaltungsformaten, inspirierenden Einblicken und als Highlight des Tages die Verleihung des jährlichen CyberChampion Awards.

David Hermanns beim #CyberLabFestival22. Fotos: Björn Pados
#SmartProductionPark Eröffnung, Bundesverdienstkreuz, Ministerpräsidenten-Besuch, Startup Pitches, Awards, …
Der 19. Oktober 2022 hatte es in sich!
Die Gewinner Startups des #CyberChampionAwards :
Mozz für den Nachhaltigkeitspreis by TelemaxX Telekommunikation GmbH
hydrop water systems für den Nachhaltigkeitspreis by WIBU-SYSTEMS AG
arxly für den Digitalisierungspreis by GRENKE AG
DishDetective für den Preis Best Interface Design by JamitLabs GmbH
FreeD Printing GmbH für den Innovationspreis by INIT Group

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner der CyberChampionsAwards. Fotos: Björn Pados
Der Preis für Best Startup by BBBank eG und somit der Titel des CyberChampions ging an enabl Technologies. Da sich Jury und Publikum einig waren, konnte das Startup auch noch den Publikumspreis by Sparkasse Karlsruhe nach Hause holen.
Die Gründer von Kolibri Games Janosch Kühn (Sadowski) und Daniel Stammler fesselten das Publikum mit einer spannende Keynote über ihre Gründerreise. Ihre 3 Tipps für alle, die ihre Reise noch vor sich haben: Durchhaltevermögen, Agilität und Nutzerfokus!
Investoren Matching, Alumni Treffen, Workshops – vor dem CyberChampions Award gab es natürlich auch noch jede Menge Programm.

Das #CyberLabFestival22 war ein voller Erfolg. Fotos: Björn Pados
Außerdem berichtete Florian Bernard in seiner Keynote, was Pitchen mit Aristoteles zu tun hat und wie antike Prinzipien für Beifall und Aufträge sorgen.
Inklusion betrifft uns alle!
Die Digitalisierung ist integraler Bestandteil aller Lebensbereiche geworden. Für eine erfolgreiche Digitalisierung haben viele Unternehmen die Bedeutung von Usability und User Experience (UUX) als entscheidenden Wettbewerbsvorteil erkannt. Die konsequente Umsetzung einer menschzentrierten Digitalisierung bedeutet jedoch zusätzlich, dass alle Menschen uneingeschränkten Zugang zu digitalen Technologien haben und digitale Technologien auch die Vielfalt unserer Gesellschaft reflektieren.
Auf der UIG-Tagung 2022 diskutierten mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, wie eine digitale Inklusion als integraler Bestandteil einer guten Usability und positiven User Experience erfolgreich umgesetzt werden kann. Von besonderem Interesse war es mittelständische Unternehmen und UUX-Dienstleister zu vernetzen.