FAQ - häufig gestellte Fragen
Unsere FAQ für Besucherinnen und Besucher
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Bunten Nacht der Digitalisierung in Karlsruhe. Gerne können Sie sich bei weiteren Fragen direkt an uns wenden.
Wer ist der Veranstalter?
Initiator ist die Initiative karlsruhe.digital, ein Zusammenschluss der Karlsruher Wissenschaft, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft. Die Eventorganisation und Koordination macht das Cyberforum e.V.
Wann geht´s los?
Die Eröffnung wird am Freitag, 11. Oktober 2019 um 14 Uhr mit einem Grußwort des Karlsruher Oberbürgermeisters Dr. Frank Mentrup und einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertrertern der Initiative karlsruhe.digital im Rathaus stattfinden.
Ab 15 Uhr öffnen rund 100 Karlsruher Unternehmen, Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Kultureinrichtungen sowie städtische Ämter und Gesellschaften über die Stadt verteilt ihre Tore und bieten ein vielfältiges Programm an.
Worum geht´s?
Digitalisierung in Karlsruhe für alle sicht- und erlebbar machen – das ist das Ziel der Bunten Nacht der Digitalisierung. Digitalisierung verändert alles! Damit die Digitalisierung zum Nutzen und für den Menschen erfolgreich eingeführt und angenommen wird, ist eine gesamtheitliche Perspektive essentiell. Hier wollen wir mit unserer Bunten Nacht der Digitalisierung ansetzen. Wir wollen die Digitalisierung aus allen Facetten heraus in einem Stadtfestival der digitalen Ideen und Lösungen erlebbar machen. An welchen digitalen Themen forschen Karlsruher Hochschulen und Forschungsinstitutionen aktuell? Was macht digitale Kunst aus? Wie digital sind die Verwaltung und Kulturinstitutionen? Welche Ideen verfolgen Karlsruher Startups und Unternehmen? Und wie kann man in Vereinen selbst mit digitalen Werkzeugen experimentieren oder sich engagieren?
Wo erfährt man noch mehr darüber?
Mehr zum Programm und den teilnehmenden Partnern finden Sie auf unserer Programmseite, auf unseren karlsruhe.digital Social Media Kanälen, sowie mit dem Veranstaltungshashtag #DigitaleNachtKA.
Wie komme ich wohin?
Mit dem blauen Armband der Bunten Nacht der Digitalisierung, das Sie bei verschiedenen Partnern der Bunten Nacht und Haltestellen der Karlsruher Verkehrsbetriebe erhalten, können Sie kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel der KVV im Stadtgebiet Karlsruhe ab 13 Uhr am 11. Oktober und bis 6 Uhr am 12. Oktober nutzen.
Außerdem können Sie kostenlos die KVV.nextbikes nutzen.
Und so funktioniert´s:
- Laden Sie sich die nextbike-App im Appstore oder bei Google Play auf Ihr mobiles Endgerät herunter
- Registrieren Sie sich kostenlos
- Geben Sie in der App unter Account – Einstellungen / Gutscheine den Gutscheincode 139213 ein. Der Gutscheincode ist vom 11. bis 12. Oktober für 12 Stunden ab Einlösung gültig. In diesem Zeitraum können Sie unendlich viele Fahrten mit demselben Fahrrad unternehmen.
- Scannen Sie den QR-Code am Fahrrad und klicken Sie in der App auf Ausleihen. Das Schloss öffnet sich dann automatisch.
- Gute Fahrt und viel Spaß!
Kostet die Bunte Nacht der Digitalisierung Eintritt?
Nein, der Eintritt ist an allen Standorten und auch für die Abschlussparty im ZKM gratis.
Gibt es eine Abschlussparty?
Am Ende werden alle Gäste eingeladen, ab 22 Uhr die #DigitaleNachtKA bei der gemeinsamen Abschlussparty im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ausklingen zu lassen. Umgeben von digitalen Kunstwerken – wie selbstauflegenden und scratchenden KUKA-Robotern – können neue Eindrücke geteilt und zur Live-Coding Performance von Sonic-Pi-Erfinder Sam Aaron getanzt und gefeiert werden.
Unsere FAQ für Partner und Veranstalter
Hier finden Sie die häufigsten Fragen unserer Veranstaltungspartner. Kommen Sie bei weiteren Fragen gerne direkt auf uns zu.
Was kostet es, Partner bei der Bunten Nacht der Digitalisierung zu werden?
Für Startups bis 2 Jahre nach Markteintritt, für Initiativen, Kultureinrichtungen, Stadtverwaltung, Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen sowie gemeinwohlorientierte Organisationen ist die Teilnahme kostenfrei. Für Unternehmen mit bis zu 30 Beschäftigten kostet die Teilnahme 500,- € und für Unternehmen ab 31 Beschäftigten 1.000,- €.
Wofür ist die Partnergebühr?
Die Einnahmen werden für die Rahmenorganisation und das Marketing verwendet.
Wann ist Anmeldeschluss für Partner?
Der Anmeldeschluss ist am 29. Juli 2019. Sollten Sie später dran sein, sprechen Sie uns bitte direkt an.
Wann müssen die Ideen eingereicht werden?
Einsendeschluss der Ideen ist am 15. August 2019.
Gibt es Vorgaben zum Programm?
Generell sind Sie in der Gestaltung Ihres Programms frei. Das Thema Digitalisierung sollte natürlich aufgegriffen werden – sei es generell durch Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Forschungsgebiete, oder zum Beispiel durch digitale Ausstellungselemente, sowie Vorträge und Workshops rund um das Thema.
Wo erfährt man mehr zum Programm der anderen Partner?
Das Programm aller Partner wird (in Kürze) hier veröffentlicht.
Wie wird die Bunte Nacht beworben?
Es wird eine umfassende Marketing- und PR-Kampagne geben, die Außenwerbung, Media, redaktionelle Beiträge und Onlinemarketing mit einbezieht.
Bekommen Partner ein Werbepaket?
Ja, alle Partner bekommen ein digitales Paket mit Onlinebannern in verschiedenen Formaten, Plakatvorlagen, sowie Bild- und Textmaterial.
Gibt es zentrale Ausstellerflächen?
Im Foyer des ZKM bieten wir die Möglichkeit, sich mit einem Stehtisch und einem Rollup zu präsentieren. Der Stehtisch wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Ihr Rollup sollte die Standardmaße 1×2 m nicht übersteigen.
Die Flächen des ZKM sind ausschließlich für Initiativen, Kultureinrichtungen, Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen, gemeinwohlorientierte Organisationen oder Unternehmen, die keine geeigneten eigenen Räume haben bzw. die aus rechtlichen Gründen ihre Räumlichkeiten nicht öffentlich zugänglich machen dürfen, vorgesehen. Unternehmen zahlen eine Standgebühr von 250,- €; für alle anderen ist die Standfläche kostenfrei. Der Aufbau beginnt am 11. Oktober 2019 ab 10 Uhr, der Abbau muss bis 21:30 Uhr erfolgen.
Welche Vorgaben haben die zentralen Ausstellerflächen im ZKM?
Es wird maximal 30 Standflächen im ZKM geben. Hier zählt die zeitliche Reihenfolge der Anmeldeeinreichungen.